Was sind die geringfügigen Unterschiede zwischen diesem Grundtyp?

Traditionell

- Konzentriert sich auf die Bedeutung der Einhaltung religiöser und kultureller Normen

- Tendenziell eher hierarchisch, mit einer klaren Unterscheidung zwischen Lehrern und Schülern

- Kann die Bedeutung des Auswendiglernens und Wiederholens betonen

- Oft basierend auf einem bestimmten Text oder einer Reihe von Lehren

Progressiv

- Betont die Bedeutung individueller Erfahrung und Interpretation

- Tendenziell egalitärer, mit weniger Unterschied zwischen Lehrern und Schülern

- Kann Schüler dazu ermutigen, traditionelle Überzeugungen zu hinterfragen und in Frage zu stellen

- Beinhaltet häufig eine Vielzahl von Lehrmethoden und -ressourcen

Unschooling

- Ermöglicht Kindern das Lernen ohne formellen Unterricht oder Lehrplan

- glaubt, dass Kinder von Natur aus neugierig sind und selbst lernen, was sie wissen müssen

- Findet normalerweise außerhalb eines traditionellen Schulumfelds statt

- Kann eine Vielzahl von Aktivitäten beinhalten, wie z. B. Spielen, Erkunden und Konversation

Montessori

- Basierend auf den Prinzipien von Maria Montessori, einer italienischen Pädagogin

- Betont die Bedeutung des praktischen Lernens und Erkundens

- Verwendet spezielle Materialien, die die Sinne der Kinder stimulieren und unabhängiges Lernen fördern sollen

- Typischerweise in drei Altersgruppen unterteilt:Kleinkind, Vorschule und Grundschule

Waldorf

- Basierend auf den Prinzipien von Rudolf Steiner, einem österreichischen Philosophen

- Konzentriert sich auf die Entwicklung des gesamten Kindes, einschließlich körperlicher, emotionaler und spiritueller Entwicklung

- Nutzt eine Vielzahl künstlerischer Aktivitäten wie Musik, Kunst und Bewegung, um die Fantasie der Kinder anzuregen

- Typischerweise in drei Altersgruppen unterteilt:frühe Kindheit, Grundschule und weiterführende Schule