Was ist der Unterschied zwischen dem Auge eines Delfins und dem Auge eines Menschen?

Delfinauge

- Standort :Die Augen von Delfinen befinden sich an den Seiten ihres Kopfes, was ihnen ein weites Sichtfeld verleiht und es ihnen ermöglicht, in fast jede Richtung zu sehen, außer direkt hinter sich.

- Form :Delphinaugen sind rund und haben eine große Hornhaut, die den vorderen Teil des Auges bedeckt und dabei hilft, das Licht zu bündeln.

- Sklera :Der weiße Teil des Delphinauges wird Sklera genannt und ist dicker als beim menschlichen Auge.

- Objektiv :Die Linse eines Delphinauges ist sphärisch und kann ihre Form schneller ändern als die menschliche Linse, sodass sie Objekte in unterschiedlichen Entfernungen schneller fokussieren können.

- Tapetum Lucidum :Delfine haben hinter ihrer Netzhaut eine Gewebeschicht namens Tapetum lucidum, die Licht zurück ins Auge reflektiert, ihre Lichtempfindlichkeit erhöht und ihnen das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen erleichtert.

- Unterkunft :Delfine können ihre Sicht schnell anpassen (fokussieren), sodass sie innerhalb von Millisekunden den Fokus von sehr nahen Objekten auf weit entfernte Objekte umstellen können.

- Netzhaut :Die Netzhaut des Auges eines Delfins enthält Millionen lichtempfindlicher Zellen, sogenannte Fotorezeptoren, die für die Erkennung von Licht und die Übertragung visueller Informationen an das Gehirn verantwortlich sind. Delfine verfügen über eine höhere Konzentration an Photorezeptoren als Menschen, was ihnen eine schärfere Sicht ermöglicht.

Menschliches Auge

- Standort :Die menschlichen Augen befinden sich an der Vorderseite des Kopfes und ermöglichen das binokulare Sehen nach vorne.

- Form :Das menschliche Auge ist annähernd kugelförmig und hat auf der Vorderseite eine klare Schutzschicht, die sogenannte Hornhaut.

- Sklera :Der weiße Teil des menschlichen Auges wird auch als Sklera bezeichnet. Er ist zäh und faserig und bietet Halt und Schutz für die inneren Strukturen des Auges.

- Objektiv :Das menschliche Auge verfügt über eine flexible Linse, die ihre Form ändert, um Licht auf die Netzhaut zu fokussieren. Dadurch können wir Objekte in unterschiedlichen Entfernungen fokussieren.

- Tapetum Lucidum :Menschen haben kein Tapetum lucidum.

- Unterkunft :Wie Delfine können Menschen ihre Sicht auf Objekte in unterschiedlichen Entfernungen anpassen (fokussieren), aber die Akkommodationsgeschwindigkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab.

- Netzhaut :Die Netzhaut des Menschen enthält spezialisierte Photorezeptorzellen, darunter Zapfen für das Farbsehen und Stäbchen für das Sehen bei schwachem Licht.