Der erste Aufprallstufe wird auf dem Zooplankton liegen, der kleine Tiere sind, die sich von Phytoplankton ernähren und eine wichtige Nahrungsquelle für den Hering und den Fisch sind, der Hering frisst. Mit weniger Zooplankton werden der Hering und andere kleine Fische, die sich von ihnen ernähren, weniger Lebensmittel aufweisen, was zu einer Verringerung ihrer Bevölkerung führt.
Diese Abnahme der Populationen kleiner Fische wirkt sich dann auf die größeren Raubtiere aus, die sich von ihnen ernähren, wie Kabeljau, Thunfisch und andere große Fische. Diese Raubtiere werden weniger zu essen haben, was zu einer Verringerung ihrer Populationen führt, was zu einer trophischen Kaskade führt.
Darüber hinaus wird der Verlust des Herings einen Einfluss auf Seevögel und Meeressäugetiere haben, die als Nahrungsquelle auf sie angewiesen sind. Dies führt zu Veränderungen ihres Verhaltens, wie z. B. einem verstärkten Wettbewerb um Lebensmittel und Veränderungen ihrer Migrationsmuster, die sich auf andere Teile des Ökosystems auswirken können.