- Island: Ähnlich wie Norwegen hat Island eine Geschichte des Walfangs, die mehrere Jahrhunderte zurückgeht. Flossenwale und Minkewale sind die wichtigsten gejagten Hauptart, wobei Walfleisch Teil der isländischen Ernährung ist und auch exportiert wird.
- Japan: Japan ist in der modernen Zeit weithin als einer der größten Verbraucher von Walfleisch anerkannt. Walfangoperationen finden sowohl in Küstengewässern als auch im antarktischen Ozean statt, die auf mehrere Arten abzielen, darunter Minkewale, SEI -Wale und Buckelwale. Walfleisch wird in verschiedenen Formen wie Sashimi und Walspeck konsumiert.
- Grönland: Whaling ist eine kulturelle Praxis unter den indigenen Gemeinden in Grönland, einschließlich des Inuits und der Grönlanden. Traditionell wurden Biegewale, Beluga -Wale und Narwals nach Fleisch, Blubber und anderen Ressourcen gejagt. Heutzutage wird der Walfang reguliert und unterliegt Quoten, um nachhaltige Praktiken zu gewährleisten.
- Die Färöerinseln: Die Färöer, eine autonome Region Dänemarks, haben ebenfalls eine lange Geschichte des Walfangs. Pilotwale werden hauptsächlich in einer als "Grindadráp" bekannten Praxis angezeigt, bei der eine Schote Wale in eine Bucht oder einen Fjord fährt und sie dann tötet. Walfleisch und andere Nebenprodukte werden in der örtlichen Gemeinde verteilt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Walfangpraktiken in den letzten Jahren aufgrund von Naturschutzbedenken und Tierschutzfragen zunehmend kontrovers geworden sind. Mehrere internationale Vereinbarungen und Vorschriften zielen darauf ab, die Walfangaktivitäten zu verwalten und zu begrenzen, wobei einige Länder Moratorien oder Einschränkungen für kommerzielle Walfangs umsetzen.