Wie könnten Netze für Delfine schädlich sein?

Fischereinetze stellen Delfine mit mehreren erheblichen Bedrohungen aus und gefährden ihr Wohlbefinden und ihr Überleben in Meeresumgebungen. So können Netze für Delfine besonders schädlich sein:

1. Bycatch: Delfine verwickelt sich oft ungewollt in Fischereinetze, was zu einem Phänomen führt, das als Bycatch bekannt ist. Die zufällige Gefangennahme in Nets ist ein schwerwiegendes Problem für viele Delphin -Arten weltweit. Delfine können in Fischereiausrüstung gefangen werden, während sie Fische oder aus Neugier verfolgen, was zu körperlichen Verletzungen und potenziellen Todesfällen führt.

2. Ertrinken: Die Verstrickung in Fischernetze kann zu Ertrinken führen, insbesondere bei langen Killeln oder Fangfallen. Delfine verlassen sich auf die Flut für Luft und können bei Netzen nicht in der Lage sein, die Oberfläche zu erreichen, was zu Erstickung und Tod führt.

3. Körperverletzungen: In Netzen gefangen zu werden, kann zu schweren Körperverletzungen für Delfine führen. Das Mühe, frei zu brechen, kann zu Schnittwunden, Schnitten und Abrasionen auf Haut, Flossen und Flusen führen. Diese Verletzungen können die Schwimmfähigkeit beeinträchtigen, die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen und die allgemeinen Überlebenschancen beeinflussen.

4. Stress und Trauma: Verstrickung und der Kampf um Fluchtnetze können Delfinen immense Stress und ein Trauma verursachen. Das körperliche Unbehagen und die Unfähigkeit, sich frei zu bewegen, kann ihr geistiges Wohlbefinden und ihre allgemeine Gesundheit beeinflussen, was möglicherweise zu langfristigen Verhaltens- oder physiologischen Folgen führt.

5. Bevölkerungsauswirkungen: Bycatch und Verstrickung in Fischereinetzen können schwerwiegende Folgen für Delphinpopulationen haben. Der Verlust einzelner Delfine, insbesondere der reproduktiven Alter, kann die Bevölkerungswachstumsraten und die Gesamtstabilität erheblich beeinflussen. Wenn die Byfatationsraten die natürliche Fortpflanzungskapazität von Delphin -Arten überschreiten, kann dies zu einem Rückgang der Bevölkerung und der Anfälligkeit für das Aussterben führen.

6. gestörte Fütterungsmuster: Die Verschränkung in Netzen kann die natürlichen Fütterungsmuster der Delfine stören. Verletzte oder geschwächte Personen können Schwierigkeiten haben, Beute zu verfolgen oder mit anderen Raubtieren zu konkurrieren, was zu einer verringerten Energieaufnahme und einer verringerten Fitness führt.

7. Sekundäre Prädation: Gefangene Delfine können anfällig für sekundäre Prädation werden. Haie und andere Raubtiere können von Delfinen angezogen werden, die in Netze gefangen sind, was das Risiko von Angriffen und Raubtierenereignissen erhöht.

8. Einfluss auf die Ökosystemrollen: Delfine spielen eine entscheidende ökologische Rolle bei marinen Ökosystemen. Ihre selektive Prädation kann dazu beitragen, das Gleichgewicht und die Vielfalt der Fischpopulationen aufrechtzuerhalten. Bycatch und Verstrickung können ihre Fähigkeit verringern, diese Rollen auszuführen, was zu potenziellen Störungen im Lebensmittelnetz und der Gesamtfunktion des Ökosystems führt.

Die Minimierung der Auswirkungen von Fischereinetzen auf Delfine erfordert verantwortungsvolle Fischereipraktiken, einschließlich der Verwendung von Delphin-sicherer Fischereiausrüstung, einer effektiven Überwachung der Fischereiaktivitäten und der Umsetzung von Vorschriften, die den Schutz der Meereslebensdauer priorisieren.