1. Körperform:
- Der Barsch hat eine stromlinienförmige, längliche Körperform mit leicht abgeflachtem Rücken. Dieser spindelförmige Körper verringert den Wasserwiderstand und ermöglicht effizientes Schwimmen und Manövrierfähigkeit im Wasser.
2. Flossen:
- Der Barsch besitzt zwei Rückenflossen, wobei die erste Rückenflosse stachelig ist. Die zweite Rückenflosse ist zusammen mit der Afterflosse weichstrahlig. Diese Flossen sorgen für Stabilität, Gleichgewicht und die Fähigkeit, die Richtung zu ändern und die Position im Wasser beizubehalten.
- Die Brustflossen befinden sich an den Seiten und dienen zum Steuern und Manövrieren.
- Die Bauchflossen befinden sich in der Nähe des Bauches und tragen zur Stabilität und zum Gleichgewicht bei.
3. Schuppen und Färbung:
- Der Körper des Barsches ist mit kleinen, zykloiden Schuppen bedeckt, die Schutz vor Raubtieren bieten, die Reibung verringern und seinen Körper straffen.
- Der Barsch hat ein wechselndes Farbmuster, meist grünlich oder bräunlich, mit dunklen vertikalen Streifen an den Seiten. Diese Färbung sorgt für Tarnung und hilft ihm, sich in seine Umgebung einzufügen.
4. Tarnmuster:
- Barsche haben eine Reihe von Tarnmustern entwickelt, die je nach Umgebung variieren. Einige Barsche haben beispielsweise dunkle Flecken, die sich an felsige Böden anpassen, während andere hellere Farben für sandige Umgebungen haben.
5. Vision:
- Barsche haben ein ausgezeichnetes Sehvermögen, einschließlich der Farbwahrnehmung. Ihre Augen sind oben auf dem Kopf positioniert und ermöglichen ein weites Sichtfeld, um Beute zu erkennen und Raubtieren auszuweichen.
6. Seitenliniensystem:
- Der Barsch verfügt über ein gut entwickeltes Seitenliniensystem, das entlang des Körpers verläuft. Dieses System erkennt Wasserbewegungen und Vibrationen und hilft den Fischen, potenzielle Beute oder sich nähernde Raubtiere zu erkennen.
7. Rachenzähne:
- Zusätzlich zu den scharfen Zähnen im Maul besitzt der Barsch auch Rachenzähne im Hals. Diese Zähne helfen ihm, hartschalige Beute zu zerkleinern und zu zermahlen.
8. Deckel:
- Der Barsch hat Kiemendeckel, die sogenannten Opercula. Diese Strukturen schützen die empfindlichen Kiemen vor Schäden und helfen auch bei der Atmung.
9. Schwimmblase:
- Der Barsch hat eine Schwimmblase, einen inneren, mit Gas gefüllten Sack. Dieses Organ hilft dem Fisch, seinen Auftrieb zu kontrollieren und seine Position in der Wassersäule beizubehalten.
10. Territoriales Verhalten:
- Barsche zeigen Territorialverhalten und verteidigen bestimmte Gebiete vor konkurrierenden Individuen. Diese Anpassung stellt den Zugang zu Nahrung und Ressourcen sicher und verringert die intraspezifische Konkurrenz.