Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zur Nischenreproduktion beitragen können, darunter:
* Änderungen in der Umgebung: Veränderungen in der Umwelt, wie die Einführung eines neuen Raubtiers oder die Entfernung eines Konkurrenten, können neue Möglichkeiten für die Ausbeutung von Arten schaffen. Wenn beispielsweise ein neues Raubtier in ein Ökosystem eingeführt wird, kann sich die Beuteart dahingehend entwickeln, dass sie geheimnisvoller wird oder in anderen Lebensräumen lebt. Dadurch würde eine neue Nische für die Beutetiere entstehen.
* Wettbewerb: Konkurrenz zwischen Arten kann auch zur Nischenreproduktion führen. Wenn beispielsweise zwei Arten um dieselben Ressourcen konkurrieren, kann es sein, dass sich eine Art auf eine andere Ressource spezialisiert und so eine neue Nische schafft.
* Verfügbarkeit von Ressourcen: Auch die Verfügbarkeit von Ressourcen kann die Nischenreproduktion beeinflussen. Wenn beispielsweise eine neue Ressource verfügbar wird, beispielsweise eine neue Nahrungsquelle oder ein neuer Lebensraum, können sich Arten weiterentwickeln, um diese neue Ressource zu nutzen und so eine neue Nische zu schaffen.
Die Nischenreproduktion ist ein wichtiger Prozess in der Evolution, da sie es den Arten ermöglicht, sich an neue Umgebungen anzupassen und neue Möglichkeiten zu nutzen. Es handelt sich um einen Schlüsselmechanismus zur Erhaltung der Artenvielfalt.