Wo lebten ihre Wale im Tertiär?

Während des Tertiärs, das von vor 65 Millionen Jahren bis vor 2,6 Millionen Jahren reicht, durchliefen Wale eine bemerkenswerte Evolutionsreise, bei der sie sich in verschiedene Formen diversifizierten und unterschiedliche Lebensräume besiedelten.

1. Frühe Wale:

Während des frühen Tertiärs, bekannt als Paläozän und Eozän, wandelten sich Wale von Landsäugetieren zu vollständig im Wasser lebenden Lebewesen. Archaeoceti, die als die frühesten Wale gelten, hatten noch Hinterbeine, hatten sich aber bereits an einen Lebensstil im Meer angepasst. Einige bemerkenswerte Beispiele sind Pakicetus, Ambulocetus und Basilosaurus.

2. Walknochenwale (Mysticeti):

Im Miozän (vor 23 bis 5 Millionen Jahren) tauchten Bartenwale oder Mysticetes auf. Diese Wale, die sich durch das Vorhandensein von Bartenplatten anstelle von Zähnen auszeichnen, gediehen in verschiedenen ozeanischen Umgebungen. Zu den bekannten Mystikern aus dem Tertiär gehören Balaenoptera (Blauwale, Finnwale), Eschrichtius (Grauwale) und Megaptera (Buckelwale).

3. Zahnwale (Odontoceti):

Im Tertiär kam es auch zu einer Diversifizierung der Zahnwale oder Odontozeten, zu denen Delfine, Tümmler und Pottwale gehören. Diese Wale waren bei der Jagd und Navigation in den riesigen Ozeanen auf Echoortung und spezielle Zähne angewiesen. Bemerkenswerte Beispiele aus dieser Zeit sind Kentriodon, Xenorophus und Squalodon.

4. Geografische Verteilung:

Während des Tertiärs lebten Wale an vielen verschiedenen geografischen Orten, darunter im Tethysmeer, im Pazifischen Ozean und in den Flachmeeren, die Teile des modernen Europas, Asiens und Nordamerikas bedeckten. Ihre Verbreitung wurde durch Faktoren wie Nahrungsverfügbarkeit, Klimabedingungen und Konkurrenz durch andere Meeresräuber beeinflusst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wale im Tertiär bedeutende evolutionäre Veränderungen durchliefen und sich in verschiedene Gruppen wie Bartenwale und Zahnwale diversifizierten. Sie bewohnten verschiedene Meeresumgebungen und spielten eine entscheidende Rolle in den Meeresökosystemen ihrer Zeit.