1. Primärproduzenten :
- Land: In Land sind die Hauptproduzenten hauptsächlich Pflanzen, die photosynthetisieren, wie Bäume, Gräser, Sträucher und Ernten.
- Wasser: In aquatischen Umgebungen sind die primären Hersteller hauptsächlich Phytoplankton, die mikroskopische Algen sind, die in der Wassersäule driften und Photosynthese durchführen.
2. Vielfalt der Produzenten :
- Land: Terrestrische Nahrungsnetze haben tendenziell eine höhere Vielfalt an Primärproduzenten als im Vergleich zu Wassernahrungsnetzen. Dies liegt daran, dass es eine breitere Vielfalt von Pflanzenarten gibt, die in verschiedenen Lebensräumen an Land wachsen können.
- Wasser: Aquatische Nahrungsnetze haben häufig eine geringere Artenvielfalt bei Primärproduzenten, wobei Phytoplankton die dominierende Gruppe ist. Es kann jedoch unter anderem eine hohe Vielfalt wie Zooplankton und Fisch geben.
3. Energiefluss :
- Land: In terrestrischen Nahrungsnetzen ist der Energiefluss tendenziell linearer. Pflanzen erfassen Solarenergie durch Photosynthese, und diese Energie wird in der Nahrungskette weitergegeben, während Pflanzen Pflanzen konsumieren, Fleischfresser konsumieren und so weiter.
- Wasser: Wassernahrungsnetze sind oft komplexer und miteinander verbunden, wobei mehrere Energieflüsse miteinander verbunden sind. Dies liegt daran, dass sich aquatische Organismen in der Wassersäule frei bewegen können, was eine direktere Wechselwirkungen zwischen Raubtieren und Vorhaben und das Potenzial für Omnivory ermöglicht.
4. Struktur und Komplexität :
- Land: Terrestrische Nahrungsnetze sind in der Regel strukturell komplexer, mit mehreren trophischen Niveaus und einer Vielzahl von ökologischen Nischen. Es gibt oft unterschiedliche Vegetationsschichten und verschiedene Arten von Fleischfressern und Pflanzenfressern, die unterschiedliche Lebensräume einnehmen.
- Wasser: Wassernahrungsnetze können strukturell weniger komplex sein, mit weniger unterschiedlichen trophischen Niveaus und einem höheren Grad an Omnivory. Sie können jedoch immer noch stark miteinander verbunden sein und eine Vielzahl von Arten unterstützen.
5. Auswirkungen menschlicher Aktivitäten :
- Land: Humane Aktivitäten wie Landwirtschaft, Entwaldung und Urbanisierung können erhebliche Auswirkungen auf terrestrische Nahrungsnetze haben, indem sie die Verfügbarkeit von Ressourcen verändern, die Beziehungen zwischen Raubtieren und Vorhaben verändern und invasive Arten einführen.
- Wasser: Humane Aktivitäten wie Umweltverschmutzung, Überfischung und Zerstörung des Lebensraums können auch aquatische Nahrungsnetze stören und die Fülle und Vielfalt von Organismen auf verschiedenen trophischen Ebenen beeinflussen.