Die biologische Vielfalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung ökologischer Prozesse, die für das Funktionieren des Erde -Ökosystems wesentlich sind. Diese ökologischen Prozesse umfassen:
1. Primärproduktion: Die Umwandlung von Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffen in organische Verbindungen, die die Grundlage der Nahrungskette bilden. Verschiedene Arten von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien sind für die Primärproduktion verantwortlich.
2. Nährstoffzyklus: Die Aufnahme, Transformation und Recycling von Nährstoffen wie Stickstoff und Kohlenstoff im Ökosystem. Eine vielfältige Reihe von Organismen tragen zum Nährstoffkreislauf bei, einschließlich Zersetzung (z. B. Bakterien und Pilzen), Verbrauchern und symbiotischen Mikroorganismen, die mit Pflanzenwurzeln verbunden sind.
3. Zersetzung: Der Zusammenbruch der organischen Substanz wie tote Pflanzen und Tiere in einfachere Substanzen, die im Ökosystem wiederverwendet werden können. Eine Vielzahl von Organismen, darunter Bakterien, Pilze, Insekten und Würmer, spielen eine entscheidende Rolle bei Zersetzungsprozessen.
4. Bestäubung: Die Übertragung von Pollen von männlichen Teilen (Hantern) auf weibliche Teile (Stigmen) von Pflanzen, um die Düngung zu ermöglichen. Dieser Prozess ist für die Reproduktion von Blütenpflanzen von wesentlicher Bedeutung und basiert auf verschiedenen Bestäuber wie Bienen, Schmetterlingen, Vögeln und Fledermäusen.
5. Samenverteilung: Die Ausbreitung von Pflanzensamen an neue Standorte, um die Reproduktion und Verteilung von Pflanzen zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Mechanismen der Samenverteilung, einschließlich Wind, Tiertransport (durch Vögel, Säugetiere oder Insekten) und Wasserfluss.
6. Natürliche Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten: Nützliche Organismen wie Raubtiere und Parasitoide spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Populationen von Schädlingsarten und zur Verhinderung von Krankheitsausbrüchen in Ökosystemen. Zum Beispiel ernähren sich Marienkäfer von Blattläusen, die Ernten beschädigen können, und bestimmte parasitäre Wespen können die Populationen schädlicher Insekten unterdrücken.
Ökosystemdienste
Gesunde und vielfältige Ökosysteme bieten zahlreiche Ökosystemdienste, die für das Wohlbefinden des Menschen unerlässlich sind. Diese Dienste umfassen:
1. Bereitstellungsdienste: Die Lieferung von grundlegenden Ressourcen für den Lebensunterhalt des Menschen wie Lebensmittel, Wasser und Rohstoffe. Zum Beispiel bieten eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten Lebensmittel, Fischpopulationen bieten eine Proteinquelle und Wälder bieten Holz für den Bau und den Kraftstoff zum Kochen.
2. Regulierung von Diensten: Die Regulierung von Ökosystemprozessen, die sich auf Klima, Wasserqualität und Luftqualität auswirken. Verschiedene Pflanzengemeinschaften tragen dazu bei, das Klima zu regulieren, indem Kohlendioxid absorbiert und Sauerstoff durch Photosynthese freigesetzt wird. Feuchtgebiete filtern Schadstoffe und halten Hochwasser, wodurch zur Wasserqualität und zur Hochwasserkontrolle beiträgt.
3. Kulturdienste: Die nicht-materiellen Vorteile, die Menschen aus der Natur erhalten, einschließlich spiritueller Bereicherung, Erholung und ästhetischer Genuss. Naturlandschaften, vielfältige Tierwelt und einzigartige kulturelle Traditionen, die mit der biologischen Vielfalt verbunden sind, tragen zum menschlichen Wohlbefinden und zur Lebensqualität bei.
4. Unterstützende Dienste: Die grundlegenden Dienstleistungen, die andere Ökosystemdienste wie Bodenbildung, Nährstoffkreislauf und Bestäubung erhalten. Diese Prozesse behalten die Gesamtfunktion von Ökosystemen bei und bilden die Grundlage für alle anderen Ökosystemdienste.
Resilienz und Anpassung
Die biologische Vielfalt trägt zur Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen als Reaktion auf Umweltveränderungen und -störungen bei. Ökosysteme mit höherer biologischer Vielfalt sind tendenziell resistenter gegen Stress, erholen sich schneller von Störungen und passen sich besser an sich ändernde Bedingungen an. Zum Beispiel destagten diversifizierten landwirtschaftlichen Systeme mit mehreren Pflanzensorten eher Schädlingen, Krankheiten und Klimaanlagen, die die Ernährungssicherheit und langfristige landwirtschaftliche Nachhaltigkeit sicherstellen.
Zusammenfassend ist die biologische Vielfalt grundsätzlich wichtig für die Aufrechterhaltung gesunder und funktionierender Ökosysteme, wesentliche ökologische Dienstleistungen, die menschliche Gesellschaften aufrechterhalten, zum menschlichen Wohlbefinden beitragen und die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen angesichts der Umweltprobleme sicherstellen.