1. Nahrung und Sauerstoff produzieren. Pflanzen verwenden Sonnenlicht, um Photosynthese zu verbringen, was für sich selbst und Sauerstoff für andere Organismen Nahrung erzeugt. Tiere essen Pflanzen und andere Tiere und übertragen Energie durch die Nahrungskette.
2. organische Substanz zersetzen. Bakterien und Pilze brechen tote Pflanzen und Tiere ab und recyceln Nährstoffe wieder in den Boden. Dieser Prozess hilft auch, neuen Boden zu schaffen.
3. Schutz und Lebensraum. Pflanzen und Tiere bieten Unterkunft für einander vor den Elementen und vor Raubtieren. Dies ermöglicht unterschiedliche Arten im selben Ökosystem koexistieren.
4. Hilfe bei der Regulierung des Klimas. Pflanzen und Tiere tragen dazu bei, das Klima zu regulieren, indem Kohlendioxid absorbiert und Sauerstoff freigesetzt wird. Sie helfen auch, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu mäßigen.
5. Pflanzen bestäuben. Insekten, Vögel und andere Tiere tragen dazu bei, Pflanzen zu bestäuben, was für die Fortpflanzung unerlässlich ist.
6. Steuerschädlinge und Krankheiten. Einige Organismen helfen, Schädlinge und Krankheiten zu kontrollieren, indem sie sie essen oder mit ihnen um Ressourcen konkurrieren. Dies hilft, das Gleichgewicht des Ökosystems aufrechtzuerhalten.
7. zur biologischen Vielfalt beitragen. Die Vielfalt der Lebewesen in einem Ökosystem ist für seine Stabilität und Belastbarkeit von wesentlicher Bedeutung. Die Biodiversität bietet eine Vielzahl von Ressourcen und ermöglicht es dem Ökosystem, sich an sich ändernde Bedingungen anzupassen.
Kurz gesagt, Lebewesen sind für das Funktionieren eines Ökosystems unerlässlich. Sie bieten die Ressourcen, die andere Organismen überleben müssen, und sie tragen dazu bei, das Gleichgewicht des Ökosystems aufrechtzuerhalten. Ohne Lebewesen würde ein Ökosystem schnell zusammenbrechen.