Was sind breite und schmale Nischen?

In ökologischer Hinsicht beziehen sich Nischen auf die funktionalen Rollen und Anforderungen von Arten in ihrer Umgebung. Breite und enge Nischen sind Konzepte, die zur Beschreibung des Bereichs und der Spezifität dieser ökologischen Rollen verwendet werden.

1. Breite Nische:

- Eine breite Nische bezieht sich auf eine Art, die ein breites Spektrum an Umweltbedingungen tolerieren und verschiedene Ressourcen innerhalb ihres Lebensraums ausnutzen kann.

- Arten mit breiten Nichtern haben eine geringe Spezialisierung und sind an Veränderungen in ihrer Umgebung anpassbar.

- Sie können eine generalisierte Ernährung oder Lebensraumpräferenzen haben, die es ihnen ermöglichen, verschiedene ökologische Nischen zu besetzen.

Beispiel:Generalistische Raubtiere wie Füchse oder Kojoten haben breite Nischen, da sie sich von einer Vielzahl von Beutearten ernähren und verschiedene Lebensräume besetzen können.

2. Schmale Nische:

- Eine enge Nische bezieht sich auf eine Art mit eingeschränkten Umweltbedingungen und Ressourcen, die sie erfolgreich ausnutzen kann.

- Schmale Arten sind eine hohe Spezialisierung und sind anfälliger für Umweltstörungen oder Änderungen der Verfügbarkeit von Ressourcen.

- Sie können spezielle Ernährung oder Lebensraumpräferenzen haben, die ihre Verteilung und ihren Bereich der ökologischen Wechselwirkungen einschränken.

Beispiel:Spezialisten wie Nektar-Feeding-Kolibris oder pflanzenfressende Insekten, die auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt sind, weisen aufgrund ihrer Abhängigkeit von bestimmten Ressourcen enge Nischen auf.

Breite und enge Nischen können Auswirkungen auf die Häufigkeit, Verteilung und ökologische Rollen der Arten innerhalb von Ökosystemen haben. Generalisten mit breiten Nischen sind möglicherweise stärker verteilt und widerstandsfähig gegenüber Umweltveränderungen, während Spezialisten mit schmalen Nischen anfälliger und anfällig für Bevölkerungsrückgänge sein können. Das Verständnis der Nischenbreite und -spezialisierung ist wichtig für ökologische Studien, Erhaltungsbemühungen und Vorhersage von Artenreaktionen auf Umweltveränderungen.