Warum sind koral gefährdete Arten?

Korallenriffe gehören zu den biologischsten und wertvollen Ökosystemen der Erde. Sie bieten Lebensmittel-, Schutz- und Brutstätten für über eine Million Meeresarten und sind auch eine wichtige Einkommensquelle für Menschen, die sich auf Tourismus und Angeln verlassen.

jedoch sind Korallenriffe durch eine Vielzahl menschlicher Aktivitäten bedroht. Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung und Küstenentwicklung tragen zum Rückgang der Korallenriffe bei.

Der Klimawandel führt dazu, dass sich die Meerestemperaturen steigen, was zu Korallenbleiche und zum Tod führen kann. Korallenbleichung tritt auf, wenn die Korallen ihre symbiotischen Algen verlieren, die ihnen Nahrung und Farbe vermitteln. Bleichte Korallen sind anfälliger für Krankheiten und Tod.

Verschmutzung durch Abwasser, landwirtschaftliche Abflüsse und industrielles Abwasser können auch Korallenriffe beschädigen. Schadstoffe können Korallenbleiche und Tod verursachen und auch den Fortpflanzungszyklus von Korallen stören.

Überfischung kann die Anzahl der Fische verringern, die sich von Algen und anderen schädlichen Organismen ernähren, die Korallen beschädigen können. Dies kann zu einem Überwachsen von Algen führen, das Korallen ersticken und töten kann.

Die Küstenentwicklung kann auch Korallenriffe schädigen. Wenn die Küstengebiete entwickelt werden, kann die erhöhte menschliche Aktivität zu Verschmutzung, Überfischung und anderen Bedrohungen für Korallen führen.

Korallenriffe sind für die Gesundheit des Ozeans und des Planeten von wesentlicher Bedeutung. Wir müssen Maßnahmen ergreifen, um diese wichtigen Ökosysteme vor den Bedrohungen zu schützen, aus denen sie ausgesetzt sind.

Hier sind einige Dinge, die wir tun können, um Korallenriffe zu schützen:

- unsere Kohlenstoffemissionen reduzieren. Dies wird dazu beitragen, den Anstieg der Meerestemperaturen zu verlangsamen und das Risiko eines Korallenbleichens zu verringern.

- unsere Verschmutzung reduzieren. Dies beinhaltet die ordnungsgemäße Entsorgung von Abwasser und landwirtschaftlichem Abfluss sowie die Reduzierung unserer Verwendung von Pestiziden und Düngemitteln.

- Unterstützung nachhaltiger Fischereipraktiken. Dies beinhaltet den Kauf von Meeresfrüchten aus nachhaltigen Quellen und das Vermeiden von überfischten Fischen.

- Unterstützung von Korallenriffenschutzorganisationen. Diese Organisationen arbeiten daran, Korallenriffe vor den Bedrohungen zu schützen, denen sie ausgesetzt sind.