1. Beuteverlust: Wenn Raubtierarten aufgrund des Verschwindens ihre primäre Beute verlieren, können sie mit Nahrungsnahrungsnahrung und Bevölkerungsrückgang ausgesetzt sein. Wenn Pflanzenfresser wie Hirsch zum Beispiel verschwinden, werden Fleischfresser wie Wölfe, die auf sie für Nahrung angewiesen sind, leiden.
2. Überbevölkerung von Beute: Ohne natürliche Raubtiere können Beutespezies ein schnelles Bevölkerungswachstum haben, möglicherweise die Vegetation überweichen und mit anderen Arten um Ressourcen konkurrieren. Dieses Ungleichgewicht kann die Tragfähigkeit des Ökosystems belasten.
3. Trophische Kaskade: Die Entfernung von Top -Raubtieren kann Intermediate -Raubtiere aus dem Wettbewerb freigeben und es ihren Bevölkerungsgruppen erhöhen. Diese mittleren Raubtiere können dann einen stärkeren Druck auf ihre Beutepopulationen ausüben und niedrigere trophische Werte beeinflussen.
4. Artenaussterben: Das Verschwinden einer einzelnen Art kann einen Welligkeitseffekt haben, was zum Aussterben anderer Arten führt, die davon abhängen. Wenn beispielsweise eine Pflanzenart verschwindet, können Insekten, die sich davon ernähren, und Vögel, die diese Insekten konsumieren, ebenfalls sinken.
5. Zusammenbruch der Ökosystemdienste: Spezies spielen eine wesentliche Rolle bei der Funktionsweise von Ökosystemen wie Bestäubung, Nährstoffzyklus und Abzersetzung. Der Verlust von Arten für diese Prozesse kann die Gesundheit und Produktivität des gesamten Ökosystems beeinträchtigen.
6. Verlust der biologischen Vielfalt: Die Biodiversität umfasst die Vielfalt der Arten, Ökosysteme und genetische Vielfalt. Der Artenverlust verringert die biologische Vielfalt, was zu Ökosystemen führt, die anfälliger für externe Störungen sind und weniger widerstandsfähig gegen Veränderungen sind.
7. Störung der Nahrungskette: Wenn Arten verschwinden, werden Nahrungsketten und Energiefluss gestört. Dies wirkt sich nicht nur auf die primären Verbraucher der verlorenen Arten aus, sondern auch auf höhere Verbraucher, die sich auf die primären Verbraucher verlassen, um Nahrung zu erhalten.
8. Ökologische Fallen: In Fällen, in denen eine Raubtierart verschwindet, kann die Arten, die in der Nahrungskette niedriger ist, immer noch Verhaltensweisen von Raubtieren aufweisen und ihre Fähigkeit behindert, neu entdeckte Chancen zu nutzen.
9. Invasive Arteninvasion: Reduzierter Wettbewerb und reichlich vorhandene Ressourcen aufgrund von Artenverlust können für invasive Arten die Möglichkeit schaffen, das Gleichgewicht des Ökosystems weiter zu stören.
10. Ökosystem Zusammenbruch: In extremen Fällen kann ein Verlust mehrerer Arten zu einem Zusammenbruch von Ökosystemen führen, bei dem entscheidende Ökosystemfunktionen stark beeinträchtigt oder sogar ganz eingestellt werden.