Was sind normalerweise die Ergebnisse, wenn Mitglieder verschiedener Arten gleicher Nahrung und Raum benötigen?

Wettbewerb:Wenn verschiedene Arten die gleiche Nahrung und den gleichen Raum erfordern, treten sie in Konkurrenz miteinander an. Organismen innerhalb derselben Art können zusammenarbeiten und Ressourcen teilen, während verschiedene Arten im Allgemeinen um dieselben begrenzten Ressourcen konkurrieren. Diese Interaktion kann zu mehreren Ergebnissen führen.

1. Wettbewerbsausschluss :Im vollständigen Wettbewerb ist der eine Spezies den anderen für Ressourcen aus und kann sie zum Aussterben antreiben. Dieses Phänomen ist als wettbewerbsfähiger Ausschluss oder das Konkurrenzausschlussprinzip bekannt. Der effizientere Konkurrent mit bessere Anpassungen an die gemeinsamen Ressourcen wird eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungswahrscheinlichkeit haben, was zum Rückgang der weniger Wettbewerbsarten führt, bis sie aus dem Ökosystem beseitigt werden.

2. Ressourcenpartitionierung :Arten können koexistieren, indem sie die verfügbaren Ressourcen teilen. Dies wird als Ressourcenpartitionierung bezeichnet. Zum Beispiel können sich zwei verschiedene Vogelarten tagsüber von Insekten ernähren, sich jedoch auf die Erfassung verschiedener Insektentypen oder die Jagd in verschiedenen Bereichen spezialisiert haben, um den Wettbewerb zu minimieren. In diesem Fall können beide Arten koexistieren, indem sie unterschiedliche Ressourcen innerhalb desselben Lebensraums verwenden.

3. Verhaltensänderungen oder Morphologie :In einigen Fällen können Arten Anpassungen in ihrem Verhalten, ihrer Morphologie oder ihrer Physiologie zur Reduzierung des Wettbewerbs unterziehen. Beispielsweise könnten zwei eng verwandte Arten von Eichhörnchen auf verschiedene Diäten wechseln, um direkt zu konkurrieren. Eine Art kann sich auf größere Nüsse verlagern, während die andere kleinere konsumiert, sodass beide im gleichen Bereich überleben können.

4. Mutualismus oder Symbiose :In seltenen Fällen können verschiedene Arten in eine kooperative Beziehung eingehen, die als Mutualismus oder Symbiose bekannt ist, um voneinander zu profitieren. Zum Beispiel können einige Pflanzen bestimmte Tiere anziehen, um ihre Samen zu zerstreuen, während diese Tiere im Gegenzug Nahrung erhalten.

5. Raubtier-PREY-Beziehung :Wenn sich eine Art auf eine andere für Nahrung verlässt, kann sich eine Raubtier-Bruy-Beziehung entwickeln. Wenn beispielsweise eine Spezies hauptsächlich Mitglieder einer anderen Arten für den Lebensunterhalt verbraucht, kann ein Gleichgewicht dort getroffen werden, wo das Raubtier die Population seiner Beute kontrolliert und es beide Arten ermöglicht, im Ökosystem zu koexistieren.

Das Ergebnis des Wettbewerbs zwischen verschiedenen Arten hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Verfügbarkeit und Vielfalt der Ressourcen, dem Grad der Anpassung der einzelnen Arten und dem Wettbewerbsgrad. Daher können die Ergebnisse von den spezifischen Arten und ihren Wechselwirkungen innerhalb eines bestimmten Ökosystems stark variieren.