Was klassifiziert als gefährdete Art?

Die Internationale Union für Naturschutzkonservierung (IUCN), eine internationale Behörde zur Bewertung des Erhaltungsstatus, definiert gefährdete Arten als solche, die aufgrund verschiedener Faktoren wie Verlust, Jagd, Wilderei, Krankheit und Klimawandel ein sehr hohes Aussterbensrisiko in freier Wildbahn ausgesetzt sind.

Nach IUCN -Kriterien qualifiziert sich eine Art als gefährdet, wenn sie den folgenden Bedingungen erfüllt:

1. Bevölkerungsgröße:

- Weniger als 2.500 reifen Personen verbleiben.

2. Geografische Verteilung:

- tritt in einem sehr eingeschränkten geografischen Gebiet mit einer Bedrohung auf, die sich schnell auf die gesamte Bevölkerung auswirken könnte.

3. Bevölkerungsrückgang:

- Rückgang der Zahl der reifen Personen in den letzten zehn Jahren oder drei Generationen um mehr als 50%.

4. Fragmentierung und Isolation:

- existiert in fragmentierten oder stark fragmentierten Populationen, was auf eine hohe Anfälligkeit für Bedrohungen hinweist.

5. Fortsetzung des Niedergangs oder Schwankungen:

- sinkt weiter, auch wenn die derzeitige Bevölkerungsgröße über 2.500 Personen liegt.

6. Aussterbenwahrscheinlichkeit:

- Es besteht die Wahrscheinlichkeit des Aussterbens in freier Wildbahn, der in den nächsten 20 Jahren auf 20% geschätzt wird.

Beispiele für gefährdete Arten sind der riesige Panda, schwarze Nashorn, Blauwal, Orang -Utan und Schneeleopard. Die als gefährdete Arten erfordern sofortige Erhaltungsanstrengungen und Maßnahmen, um ihre Bevölkerung zu schützen und ihr Überleben in freier Wildbahn zu gewährleisten.