2. Artenkonservierung :Identifizierung und Priorisierung von Arten, die am stärksten aus dem Aussterben ausgesetzt sind und spezifische Erhaltungsmaßnahmen für sie umsetzen. Dies kann gefangene Zuchtprogramme, Wiedereinführung und Translokation umfassen.
3. Bildung und Bewusstsein :Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bedrohung für Arten. Dies kann die Menschen dazu ermutigen, persönliche Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
4. nachhaltige Praktiken :Förderung nachhaltiger Praktiken in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei. Dies kann dazu beitragen, den Druck auf Arten und ihre Lebensräume zu verringern.
5. Internationale Zusammenarbeit :Zusammenarbeit mit anderen Ländern und internationalen Organisationen, um die globalen Bedrohungen für Arten wie Klimawandel, illegaler Handel und Überbelebung anzugehen.
6. rechtliche und politische Maßnahmen :Umsetzung und Durchsetzung von Gesetzen und Vorschriften, die Arten und ihre Lebensräume schützen. Dies beinhaltet die Regulierung von Handel, Jagd und Landnutzung.
7. Forschung und Überwachung .
8. Captive Breeding :Erstellen Sie in Gefangenschaft züchtungsbezogene Programme für kritisch gefährdete Arten, um das Überleben der Spezies zu gewährleisten.
9. genetische Erhaltung :Erhalt der genetischen Vielfalt von Arten durch Kryokonservierung, Samenbanken und DNA -Repositorys.
10. neu aufwildet :Wiederherstellung degradierter Ökosysteme und Wiedereinführung einheimischer Arten, um das ökologische Gleichgewicht zu fördern und die biologische Vielfalt zu erhöhen.