1. Lebensraumzerstörung:Überschwemmungen können natürliche Lebensräume wie Feuchtgebiete, Wälder, Grasland und Küstengebiete überschwingen und zerstören. Viele Wildtierarten stützen sich auf bestimmte Lebensräume für Schutz, Verschachtelung, Fütterung und Fortpflanzung. Der Verlust dieser Lebensräume verdrängt wild lebende Tiere und zwingt sie, in unbekannte und möglicherweise weniger geeignete Bereiche zu wechseln.
2. Verlust von Nahrungsquellen:Überschwemmungen können Nahrungsquellen, einschließlich Vegetation, Samen, Insekten und Wasserorganismen, wegwaschen, auf die viele Wildtierarten für das Überleben abhängen. Dies kann zu Hunger, Unterernährung und einem verringerten Fortpflanzungserfolg führen.
3.. Ausbreitung und Verschiebung:Überschwemmungen können Tiere zwingen, sich aus ihren Heimatgebieten zu vertreiben, um neue Lebensräume und Nahrungsquellen zu finden. Dies kann soziale Strukturen, getrennte Familiengruppen stören und zu einem erhöhten Wettbewerb um Ressourcen führen, wodurch Wildtiere anfälliger für Raubtiere und Krankheiten werden.
4. Krankheitsverbreitung:Stehendes Wasser nach Überschwemmungen kann zu Brutgründen für krankheitsfreie Organismen wie Mücken werden, die Krankheiten wie Malaria, Enzephalitis und West-Nil-Virus auf Wildtierpopulationen übertragen können.
5. Veränderung von aquatischen Ökosystemen:Überschwemmungen können Wassertemperatur, pH -Wert, Nährstoffkonzentrationen und Sauerstoffspiegel verändern, was sich auf das Überleben und die Reproduktion von Wasserspezies auswirken kann. Diese Störung kann kaskadierende Effekte auf ganze Wassernetze aus Wasser haben.
6. Erhöhte Prädation:Überflutete Gebiete können Raubtiere abdecken, was es ihnen erleichtert, Wildtierarten zu jagen, die aus ihren üblichen Lebensräumen vertrieben werden.
7. Zerstörung von Nestern und Höhlen:Überschwemmungen können Nester, Höhlen und andere Strukturen zerstören, die von Wildtieren für Schutz und Reproduktion verwendet werden. Dies kann zum Verlust von Nachkommen und zum reduzierten Fortpflanzungserfolg für verschiedene Arten führen.
8. Behinderte Migration:Überschwemmungen können Migrationsrouten blockieren oder stören, wodurch die Tierwelt wichtige Züchtung, Fütterung oder Überwinterungsgelände erreichen kann. Dies kann schwerwiegende Folgen für Zugarten haben.
9. Langzeitbevölkerungsauswirkungen:Die kombinierten Auswirkungen von Lebensraumverlust, Lebensmittelknappheit, Krankheitsverbreitung und anderen durch Überschwemmungen verursachten Faktoren können im Laufe der Zeit die Wildtierpopulationen erheblich verringern. Dies kann zu Bevölkerungsrückgängen, einem erhöhten Aussterbenrisiko und zu Störungen der Ökosystemfunktion führen.