Was sind einige der Herausforderungen, denen sich die Konservierungen gegenübersehen?

1. Lebensraumverlust

Der Verlust von Lebensräumen ist die größte Bedrohung für die biologische Vielfalt. Es tritt auf, wenn ein natürlicher Lebensraum in eine andere Verwendung wie Landwirtschaft, Entwicklung oder Bergbau umgewandelt wird. Dies kann Populationen fragmentieren, Lebensmittelketten stören und zum Aussterben der Arten führen.

2. Overexploitation

Eine Überbelebung tritt auf, wenn eine Art mit einer Geschwindigkeit geerntet wird, die ihre Reproduktionsfähigkeit übersteigt. Dies kann zum Rückgang der Bevölkerung und zum eventuellen Aussterben führen. Die Überbelebung ist eine große Bedrohung für viele Meeresarten wie Thunfisch, Haie und Wale.

3. Verschmutzung

Umweltverschmutzung kann Luft, Wasser und Boden kontaminieren und eine breite Palette negativer Auswirkungen auf die Tierwelt haben. Schadstoffe können Geburtsfehler, Deformitäten und Krankheiten verursachen. Sie können auch Lebensmittelketten stören und die physische Umgebung verändern, was es für die Arten schwierig macht, zu überleben.

4. Klimawandel

Der Klimawandel ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt. Steigende Temperaturen, sich ändernde Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse können sich alle negativ auf die Tierwelt auswirken. Der Klimawandel kann dazu führen, dass Arten ihren Lebensraum verlieren, ihre Nahrungsmittelversorgung stören und anfälliger für Krankheiten werden.

5. Invasive Arten

Invasive Arten sind nicht einheimische Arten, die in ein Gebiet außerhalb ihres natürlichen Bereichs eingeführt wurden. Sie können einheimische Arten für Ressourcen wie Nahrung und Lebensraum übertragen und Krankheiten übertragen. Invasive Arten können auch die physikalische Umgebung verändern und es für einheimische Arten schwierig machen, zu überleben.

6. Jagd und Wilderei

Jagd und Wilderei sind für viele Arten große Bedrohungen. Jagd ist die legale Ermordung von Tieren für Sport oder Nahrung, während Wilderei die illegale Tötung von Tieren ist. Jagd und Wilderei können Populationen erschöpfen und zum Aussterben der Arten führen.

7. Mangel an Finanzierung

Erhaltungsbemühungen werden oft unterfinanziert. Dies macht es schwierig, Land für Schutzgebiete zu kaufen, Vorschriften durchzusetzen und Forschung zu führen. Mangel an Finanzmitteln kann auch zu Burnout unter Naturschutzfachleuten führen.

8. Menschliches Bevölkerungswachstum

Das Wachstum des menschlichen Bevölkers belastet die Umwelt. Wenn die menschliche Bevölkerung wächst, ist auch die Nachfrage nach Nahrung, Wasser und Energie. Dies kann zu Verlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel des Lebensraums führen, die sich alle negativ auf die biologische Vielfalt auswirken können.