Lebensraumverlust: Dies ist eine der Hauptursachen für das Aussterben der Arten. Wenn der Lebensraum einer Art zerstört oder fragmentiert wird, kann er den Zugang zu Nahrung, Schutz und Freunden verlieren, was zum Rückgang der Bevölkerung und zum Aussterben führt. Der Verlust von Lebensräumen kann durch Aktivitäten wie Entwaldung, Urbanisierung, Landwirtschaft und Bergbau verursacht werden.
Überbelichtung: Dies tritt auf, wenn eine Art gejagt, gefischt oder mit einer Geschwindigkeit gesammelt wird, die ihre Fähigkeit zur Reproduktion und Überleben übersteigt. Überanpassung kann durch kommerzielle Aktivitäten wie Jagd, Angeln und Protokollierung sowie durch Subsistenzjagd und Versammlung verursacht werden.
Verschmutzung: Verschmutzung kann eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf Arten haben, einschließlich Krankheiten, Störung ihrer Fortpflanzungssysteme und Veränderung ihrer Lebensräume. Die Verschmutzung kann durch industrielle Aktivitäten, landwirtschaftliche Abflüsse, Abwasserentladung und andere menschliche Aktivitäten verursacht werden.
Klimawandel: Der Klimawandel kann dazu führen, dass sich der Lebensraum einer Art zu schnell verändert, damit sie sich anpassen kann, was zum Rückgang der Bevölkerung und zum Aussterben führt. Der Klimawandel kann zu Veränderungen der Temperatur, des Niederschlags, des Meeresspiegels und anderer Umweltbedingungen führen.
invasive Arten: Invasive Arten sind nicht einheimische Arten, die in ein Gebiet außerhalb ihres natürlichen Bereichs eingeführt wurden. Invasive Arten können mit einheimischen Arten um Ressourcen wie Nahrung und Lebensraum konkurrieren und auch Krankheiten übertragen. Invasive Arten können durch eine Vielzahl von Wegen wie Versand, Handel und absichtliche oder zufällige Freilassung eingeführt werden.
Prädation: Predation ist ein natürlicher Prozess, bei dem ein Tier (der Raubtier) ein anderes Tier (die Beute) jagt und isst. Wenn jedoch eine Raubtierpopulation zu groß wird oder die Beutepopulation zu klein wird, kann Raubtiere zum Aussterben der Beutespezies führen.
Krankheit: Die Krankheit kann sich durch die Bevölkerung einer Art schnell ausbreiten und einen weit verbreiteten Tod und den Bevölkerungsrückgang verursachen. Krankheit kann durch Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen verursacht werden. Die Krankheit kann durch Kontakt mit infizierten Personen, durch die Umwelt oder durch Vektoren wie Mücken und Zecken übertragen werden.
Genetik: Genetische Faktoren können auch zum Aussterben der Arten beitragen. Beispielsweise kann eine Art mit einer kleinen Populationsgröße anfälliger für genetische Drift sein, was die zufällige Schwankung der Genfrequenzen in einer Population ist. Die genetische Drift kann zum Verlust der genetischen Vielfalt führen, die eine Art für Umweltveränderungen und Krankheiten anfälliger machen kann.
Co-Extinction: Dies tritt auf, wenn eine Art durch das Aussterben einer anderen Art ausgestorben ist, von der sie abhängt. Wenn beispielsweise eine Pflanzenart ausgestorben ist, können auch die Tierarten, die auf diese Pflanze für Nahrungsmittel angewiesen sind, ausgestorben.