Verlust und Verschlechterung von Lebensräumen:Hafensiegel basieren auf Küstenlebensräumen, einschließlich Flussmündungen, Buchten und felsigen Ufern für Zucht, Puppen und Fütterung. Humane Aktivitäten wie die Küstenentwicklung, Baggergut und Verschmutzung haben zur Verschlechterung und Fragmentierung dieser Lebensräume geführt, wodurch der verfügbare Raum und die verfügbaren Ressourcen für Hafensiegel verringert werden.
Jagd und Bycatch:Harbor Seals wurden historisch nach Fell, Fleisch und Blubber gejagt. Trotz der Vorschriften in vielen Ländern treten in vielen Ländern immer noch illegale Jagd- und Bycatch in den Fischereioperationen auf und stellten eine Bedrohung für die Bevölkerung der Hafensiegel dar.
Klimawandel:Steigende Meeresspiegel, Veränderungen der Meeresströmungen und reduzierter Meereis aufgrund des Klimawandels können die Lebensräume der Hafen, die Lebensmittelverfügbarkeit und die Puppenstätten stören. Dies kann zu einem Rückgang der Bevölkerung führen, insbesondere in Gebieten, in denen bereits Umweltstress auftreten.
Krankheit:Hafensiegel sind anfällig für verschiedene Krankheiten und Parasiten, einschließlich Hundestaupervirus, Phocinstaupervirus und bakterielle Infektionen. Krankheitsausbrüche können zu hohen Sterblichkeitsraten führen, insbesondere bei jungen Welpen, was zu einem Rückgang der Bevölkerung führt.
Wettbewerb und Prädation:Hafensiegel konkurrieren mit anderen Meeressäugetieren und Fischarten um Nahrungsressourcen. In einigen Gebieten können sie auch von Haie, Killerwalen und anderen Raubtieren gejagt werden, was zur Bevölkerungskontrolle und zu potenziellen Bedrohungen beiträgt.
Menschliche Störung:Erhöhte menschliche Aktivitäten in Küstengebieten wie Boots, Tourismus und Lärmverschmutzung können Hafensiegel stören und ihr natürliches Verhalten stören, einschließlich Fütterung, Zucht und Ruhe. Dies kann negative Auswirkungen auf ihren Überleben und ihren reproduktiven Erfolg haben.