Wie wirkt sich die Fischerei auf die Nahrungskette aus?

Der Fischfang kann erhebliche Auswirkungen auf die Nahrungskette haben, sowohl positive als auch negative.

Positive Auswirkungen des Fischfangs:

* Selektives Angeln: Durch den Fischfang können gezielt bestimmte Arten aus dem Ökosystem entfernt werden. Dies kann dazu beitragen, die Population invasiver Arten zu kontrollieren oder bedrohte Arten zu schützen. Beispielsweise kann die Fischerei auf invasive asiatische Karpfen dazu beitragen, einheimische Fischarten in den Vereinigten Staaten zu schützen.

* Ernte: Angeln kann Nahrung für Menschen und andere Tiere liefern. Fisch ist eine gute Quelle für Protein, Omega-3-Fettsäuren und andere Nährstoffe. Fischerei kann auch Menschen, die in der Fischereiindustrie arbeiten, ein Einkommen verschaffen.

* Trophäenkaskaden: Wenn der Fischfang den Bestand einer bestimmten Art reduziert, kann dies einen Kaskadeneffekt auf den Rest der Nahrungskette haben. Wenn zum Beispiel der Fischfang die Sardellenpopulation im Meer verringert, kann dies zu einem Anstieg der Zooplanktonpopulation führen, die die Hauptnahrungsquelle für Sardellen darstellt. Dies kann wiederum zu einem Anstieg der Population anderer Zooplankton fressender Fische wie Sardinen und Makrelen führen.

Negative Auswirkungen des Fischfangs:

* Überfischung: Von Überfischung spricht man, wenn durch die Fischerei mehr Fische aus dem Ökosystem entfernt werden, als auf natürliche Weise ersetzt werden können. Dies kann zu einem Rückgang der Fischpopulation sowie anderer Tiere führen, deren Nahrung auf sie angewiesen ist. Beispielsweise hat die Überfischung von Thunfisch zu einem Rückgang der Population anderer Thunfisch fressender Fische wie Haie und Delfine geführt.

* Beifang: Unter Beifang versteht man den unbeabsichtigten Fang anderer Tiere als der Zielart. Beifang kann zum Tod von Tieren führen, die nicht gefangen werden sollen, darunter Delfine, Meeresschildkröten und Seevögel.

* Zerstörung von Lebensräumen: Auch Fanggeräte können der Umwelt schaden, insbesondere wenn sie in sensiblen Lebensräumen wie Korallenriffen eingesetzt werden. Fanggeräte können Korallenriffe zerstören, die für viele Meerestiere einen wichtigen Lebensraum darstellen.

Generell kann die Fischerei sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Nahrungskette haben. Es ist wichtig, die Fischerei sorgfältig zu verwalten, um sicherzustellen, dass die Vorteile die Risiken überwiegen.