* Falsche Identität: Haie verwechseln Menschen oft mit ihrer natürlichen Beute, etwa Robben oder Seelöwen. Dies gilt insbesondere in trübem Wasser, wo Haie möglicherweise nicht klar sehen können.
* Lebensmittelkonditionierung: Haie können darauf konditioniert werden, Menschen mit Nahrung in Verbindung zu bringen. Dies kann passieren, wenn Menschen Haie absichtlich oder unabsichtlich füttern, beispielsweise indem sie Essensreste von einem Boot über Bord werfen.
* Territoriales Verhalten: Haie können angreifen, wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn sie jemanden als Bedrohung für ihr Revier wahrnehmen. Dies ist am wahrscheinlichsten in Gebieten der Fall, in denen Haie bekanntermaßen leben oder fressen.
* Provokation: Haie können angreifen, wenn sie provoziert werden, beispielsweise wenn jemand versucht, sie zu berühren oder zu reiten.
* Verletzung oder Krankheit: Verletzte oder kranke Haie greifen möglicherweise eher an, da sie möglicherweise aggressiver sind oder verzweifelt nach Nahrung suchen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Hai-Angriffe relativ selten sind. Dennoch ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wenn man in Gebieten schwimmt, in denen bekanntermaßen Haie leben.