1. Schutz vor Raubtieren:
Durch die Bildung großer Gruppen schaffen Fische einen kollektiven Abwehrmechanismus gegen Raubtiere. Wenn sich Raubtiere nähern, ändert sich die Schule schnell die Richtung und Dichte, verwirrt den Raubtier und macht es schwierig, einzelne Fische abzuzielen. Die unvorhersehbaren und zusammenhängenden Bewegungen der Schule überwältigen die sensorischen Fähigkeiten des Raubtiers und verringern die Chancen erfolgreicher Angriffe.
2. Energieeffizienz:
Das Schwimmen in einer Schule kann Energie für einzelne Fische sparen. Die Fische an der Vorderseite der Schule erleben den höchsten Widerstand und erzeugen einen Wasserfluss, der den Widerstand für die hinter ihnen verringern. Dieses Phänomen, das als hydrodynamische Entwurf bezeichnet wird, ermöglicht es Fischen, Energie zu sparen und längere Strecken mit weniger Aufwand abzudecken.
3. Erhöhte Futtermittelmöglichkeiten:
Die Schulbildung verbessert die Fähigkeit des Fisches, Lebensmittel zu finden. Wenn sich die Fische ausbreiten, sind ihre Chancen auf Lebensmittel begrenzt. Durch das gemeinsame Schwimmen in einer dichten Gruppe können Fische gemeinsam einen größeren Bereich scannen und die Nahrungsquellen effizienter erkennen. Mit der Schule können Fische auch schneller auf Veränderungen der Beuteverteilung und -fehle reagieren.
4. Kommunikations- und Informationsaustausch:
Fische in einer Schule können durch visuelle, auditorische und taktile Hinweise miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation ermöglicht es ihnen, ihre Bewegungen zu koordinieren, auf Raubtiere zu reagieren und Nahrungsquellen zu lokalisieren. Durch den Austausch von Informationen können Fische innerhalb einer Schule kollektive Entscheidungen treffen und zusammenhängend handeln.
5. Fortpflanzungserfolg:
Einige Fischarten schulieren während ihrer Laichzeit, um ihren Fortpflanzungserfolg zu erhöhen. Durch die Synchronisierung ihrer Eier- oder Spermien-Freisetzungsaktivitäten können Fische in einer Schule die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung und erfolgreicher Reproduktion erhöhen. Die Schule schützt auch die Eier und Larven vor Raubtieren, da die Erwachsenen den Bereich um ihre Laichgelände gemeinsam verteidigen können.
Zusammenfassend ist die Schulbildung ein entscheidendes Verhalten bei vielen Fischarten, die zahlreiche Vorteile bieten, einschließlich des Schutzes vor Raubtieren, der Energieeffizienz, erhöhten Nahrungsmittelmöglichkeiten, Kommunikation und verbessertem Fortpflanzungserfolg. Es ist eine adaptive Strategie, die sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und zum Überleben und Erfolg von Fischpopulationen in verschiedenen Meeres- und Süßwasserökosystemen beiträgt.