Lebensraumfragmentierung: Wenn große Regenwaldflächen in kleine, isolierte Taschen fragmentiert sind, stört es die Faultierpopulationen. Faultiere haben nur eine begrenzte Mobilität und verlassen sich auf verbundene Überdachungen, um zu reisen und Lebensmittel zu finden. Die Fragmentierung isoliert Individuen, wodurch es schwierig ist, Partner zu finden und die genetische Vielfalt innerhalb der Spezies zu verringern.
Wilderei und der exotische Haustierhandel: Einige Faultierarten sind Ziele für Wilderer, die sie als exotische Haustiere einfangen und verkaufen. Faultiere werden oft aus der Wildnis genommen und illegal verkauft, wodurch zur Bevölkerungsrückgänge beitragen. Wenn sie als Haustiere aufbewahrt werden, können Faultiere außerdem unzureichende Pflege, Ernährung und tierärztliche Aufmerksamkeit erhalten, was zu gesundheitlichen Problemen und vorzeitiger Tod führt.
Jagd: Faultiere werden in bestimmten Regionen gelegentlich nach Fleisch und Fell gejagt. Obwohl keine weit verbreitete Praxis, kann die Jagd lokalisierte Auswirkungen auf die Faultierpopulationen haben, insbesondere in Kombination mit anderen Bedrohungen wie der Entwaldung.
Klimawandel: Obwohl der Klimawandel derzeit nicht als Hauptfaktor für die Gefährdung von Faultieren angesehen, stellt der Klimawandel eine zukünftige Bedrohung für ihre Lebensräume dar. Wenn sich die globalen Temperaturen steigen und die Wettermuster verändern, kann dies die Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume und Lebensmittelressourcen für Faultiere beeinflussen, was eine potenziell verschärfende Bevölkerungsrücknahme beeinträchtigt.