- falsche Identität: Haie verwechselt Menschen oft mit ihrer natürlichen Beute, wie Robben, Seelöwen oder Fischen. Dies gilt insbesondere für trübes Wasser oder wenn ein Hai in einer Gruppe jagt.
- Territoriale Aggression: Einige Haifischarten sind territorial und können Menschen angreifen, die in ihr Territorium eintreten. Dies tritt am häufigsten in Gebieten auf, in denen Haie in unmittelbarer Nähe zu Menschen leben, wie z. B. beliebte Schwimmstrände oder Fischereigelände.
- Raubverhalten: Während Haie normalerweise nicht dem Menschen jagt, können sie angreifen, wenn sie sich bedroht fühlen oder wenn sie provoziert werden. Dies kann passieren, wenn ein Mensch zu nahe an einem Hai schwimmt, einen Hai belästigt oder versucht, sein Essen zu stehlen.
- Andere Faktoren: Weitere Faktoren, die zu Haifischanschlägen beitragen können, sind die Tageszeit (Haie sind im Morgengrauen aktiver), das Vorhandensein von Blut im Wasser oder die Verwendung bestimmter Arten von Fanggeräten, die Haie anziehen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass Haiangriffe relativ selten sind. Im Jahr 2021 gab es weltweit nur 73 nicht provozierte Haiangriffe, was zu 10 Todesfällen führte. Dies bedeutet, dass die Chancen, von einem Hai angegriffen zu werden, extrem niedrig sind. Es ist jedoch immer noch wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und Vorsichtsmaßnahmen beim Schwimmen in haienfestigen Gewässern zu treffen.