Warum sterben Meer Wesen?

Ozeanerwärmung :Steigende Ozeantemperaturen aufgrund des Klimawandels können Hitzestress verursachen und die Physiologie und das Verhalten von Meeresorganismen stören. Einige Arten sind nicht in der Lage, diese erhöhten Temperaturen zu tolerieren und können ein reduziertes Überleben, Wachstum und Fortpflanzung ausgesetzt sein. Wenn sich der Ozean weiter erwärmt, wird erwartet, dass diese Effekte schwerer und weit verbreitet werden.

Verschmutzung :Verschiedene Schadstoffe betreten den Ozean aus Quellen wie industriellen Aktivitäten, Landwirtschaft und Kunststoffen. Diese Verschmutzung kann das Meeresleben direkt schädigen und Toxizität, Gewebeschäden und reproduktive Probleme verursachen. Es kann auch Meeresökosysteme stören, indem es Lebensmittelketten und Lebensräume verändert. Meereskreaturen können Schadstoffe durch Lebensmittel oder Wasser einnehmen, was zu Bioakkumulation und langfristigen Gesundheitsproblemen führt.

Überfischung :Nicht nachhaltige Fischereipraktiken können zu Überfischung führen, wobei die Fischpopulationen auf Niveaus reduziert werden, die ihre Fähigkeit zum Reproduzieren und Auffüllen bedrohen. Überfischen können Ungleichgewichte in Meeresökosystemen verursachen, einschließlich der Erschöpfung wichtiger Beutearten und Störungen der Nahrungsnetze. Einige Meereskreaturen sind besonders anfällig für Überfischungen, wie z. B. große räuberische Arten, die sich langsam vermehren.

Lebensraumzerstörung :Menschliche Aktivitäten wie die Küstenentwicklung, das Ausbaggern und die Umweltverschmutzung können zur Zerstörung und zur Verschlechterung von marinen Lebensräumen wie Korallenriffen, Seegrasbetten und Mangrovenwäldern führen. Diese Lebensräume bieten kritische Schutz, Fütterungsgebäude und Brutgebiete für das Meeresleben, und ihr Verlust kann verheerende Auswirkungen auf Meeresarten haben.

Krankheit :Krankheiten und Parasiten können auch zum Tod von Seekreaturen beitragen. Meereskreaturen können durch Kontakt mit kontaminiertem Wasser, anderen infizierten Tieren oder der Exposition gegenüber Schadstoffen infiziert werden. Einige Krankheiten sind sehr ansteckend und können sich innerhalb der Populationen schnell ausbreiten, was zu erheblichen Sterblichkeitsereignissen führt.

Ozeanversuche :Steigende Kohlendioxidniveaus (CO2) in der Atmosphäre werden vom Ozean absorbiert, was zu einer Ansäuerung von Ozean führt. Diese Versauerung kann die Fähigkeit von Meeresorganismen negativ beeinflussen, ihre Skelette und Schalen, einschließlich Korallen, Mollusken und bestimmten Arten von Plankton, aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

schädliche Algenblüten (Habs) :Bestimmte Arten von Algen können sich als Reaktion auf Verschmutzung und andere Umweltveränderungen schnell vermehren, was zu schädlichen Algenblüten führt. Diese Blüten können Toxine produzieren, die für das Meeresleben tödlich sind und auch die menschliche Gesundheit beeinflussen können.

Predation :Predation ist ein natürlicher Bestandteil der Meeresökosysteme. Menschenbezogene Faktoren wie Überfischung und Zerstörung des Lebensraums können jedoch das Gleichgewicht zwischen Raubtieren und Beute stören, was zu einer erhöhten Prädation bei bestimmten Arten führt.

Bycatch :Bycatch bezieht sich auf die unbeabsichtigte Erfassung von Meeresarten während der Fischereioperationen, die auf andere Arten abzielen. Einige Seekreaturen werden versehentlich als unerwünschter Bycatch gefangen und verworfen, was zu Sterblichkeit führt.

Rauschverschmutzung :Lärmverschmutzung durch Versand, seismische Erhebungen und andere menschliche Aktivitäten können das Verhalten, die Kommunikation und die Fütterung von marinen Kreaturen stören, was zu Stress und potenziellen Schaden führt.

Die Behandlung dieser Probleme und die Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung und Management sind entscheidend für den Schutz des Meereslebens und die Aufrechterhaltung der Gesundheit und der biologischen Vielfalt der Meeresökosysteme.