1. Pfeifen:Pfeifen sind hohe, klare und tonale Geräusche, die sich für jeden einzelnen Delphin unterscheiden. Sie beginnen oft mit hoher Frequenz und nehmen dann allmählich ab. Jedes Delphin hat seine Signaturpfeife als "Signature -Pfeife", die für die individuelle Identifizierung und Kommunikation verwendet wird.
2. Klicks:Klicks sind kurz, scharf und hochfrequente Geräusche, die Delfine für die Echolokation verwenden. Sie geben eine Reihe schneller Klicks aus, um ein "Tonbild" ihrer Umgebung zu erstellen. Durch die Interpretation der Echos dieser Klicks können Delfine Beute, Hindernisse und andere wichtige Objekte im Wasser lokalisieren, identifizieren und verfolgen.
3. Pulsierte Anrufe:Pulsierte Anrufe sind eine Reihe von kurzen, sich wiederholenden Klicks, die in Bursts zusammengefasst sind. Sie werden typischerweise für die Kommunikation verwendet und variieren häufig in der Struktur, Dauer und Wiederholungsrate in Abhängigkeit vom Zweck und der Arten der Delfine. Unterschiedliche gepulste Anrufe können Informationen wie Belastung, Aggression, sexuelle Anziehung oder kooperative Jagd vermitteln.
4. Summen:Summen sind niederfrequente Geräusche, die Pfeifen ähneln, aber niedriger in der Tonhöhe sind. Summe werden auch in sozialen Interaktionen produziert und dienen verschiedenen Funktionen wie Gruß, Anerkennung und Ausdruck von Aufregung oder Zufriedenheit.
5. Schreie und Squawks:Delfine produzieren manchmal hohe Schreie oder Squawks, die möglicherweise Belastung, Aggression oder Schmerzen signalisieren. Diese Geräusche sind seltener und sind häufig mit spezifischen Verhaltenskontexten verbunden.
6. Song:Einige Delphin -Arten, insbesondere die Taschendelfine, produzieren komplexe Stimmausstellungen oder "Songs". Diese Songs sind lange Sequenzen von wiederholten oder abwechselnden Klängen, die Struktur und Tonmuster aufweisen, die für jede Gruppe oder Population von Delfinen einzigartig sind. Es wird angenommen, dass sie eine Rolle in der territorialen Verteidigung, der Gruppenkoordination und der Paarungsverhalten spielen.
Das Repertoire der von Delfinen produzierten Sounds ist vielfältig und immer noch nicht vollständig verstanden. Wissenschaftler untersuchen weiterhin Delphin -Vokalisationen, um Einblicke in ihre Kommunikation, ihr Verhalten, ihre soziale Dynamik und ihre Anpassungen an ihre aquatische Umgebung zu gewinnen.