Wie finden Fledermäuse und Delfine Lebensmittel?

Sowohl Fledermäuse als auch Delfine sind Meister der Echolokation, eine bemerkenswerte Fähigkeit, mit Klang zu navigieren und Lebensmittel zu finden. So machen sie es:

Fledermäuse:

1. Geräusche emittieren: Fledermäuse produzieren Hochfrequenzgeräusche, oft über den Bereich des menschlichen Hörvermögens, durch den Mund oder die Nasenlöcher. Diese Geräusche werden "Ultraschallanrufe" bezeichnet.

2. Klangreflexion: Während diese Geräusche durch die Luft reisen, springen sie von Objekten ab, einschließlich Beute, wodurch Echos erzeugt werden.

3. Echo -Interpretation: Fledermäuse haben hochspezialisierte Ohren, die diese schwachen Echos erkennen und ihr Timing, die Häufigkeit und ihre Intensität analysieren können. Diese Informationen ermöglichen es ihnen, zu bestimmen:

* Abstand: Die Zeit, die es braucht, bis das Echo zurückkehrt, zeigt, wie weit ein Objekt entfernt ist.

* Größe und Form: Die Intensität und Frequenz des Echos ergeben der Größe und Form des Objekts der Fledermaus.

* Bewegung: Änderungen in der Frequenz des Echo können angeben, ob sich ein Objekt bewegt.

Delfine:

1. Klicks erstellen: Delfine erzeugen eine Reihe von Klicks mit ihren Nasensäcken. Diese Klicks werden durch ihre Melone (ein fettes Organ in der Stirn) in Klangstrahlen konzentriert.

2. Klangreflexion: Diese Klicks reisen durch das Wasser und hüpfen von Objekten auf ihrem Weg ab.

3. Echo -Interpretation: Delfine verwenden spezialisiertes Fettgewebe in ihrem unteren Kiefer, um diese Echos zu erhalten. Dieses Gewebe überträgt die Echos an das Innenohr, wo die Informationen vom Gehirn verarbeitet werden. Sie können bestimmen:

* Abstand: Die Zeit, die das Echo braucht, um zurückzukehren, sagt ihnen, wie weit das Objekt entfernt ist.

* Form und Größe: Die Intensität und Häufigkeit des Echos liefern Informationen über die Form und Größe des Objekts.

* Bewegung: Änderungen in der Echo -Frequenz zeigen an, ob sich ein Objekt bewegt.

Zusammenfassend:

Sowohl Fledermäuse als auch Delfine verwenden Echolocation als hoch entwickeltes sensorisches System zum Navigieren und Jagd. Diese Fähigkeit beruht auf der Herstellung von Sounds, der Interpretation von Echos und der hoch entwickelten neuronalen Verarbeitung. Sie sind außergewöhnliche Beispiele dafür, wie sich Tiere durch bemerkenswerte evolutionäre Innovationen an ihre Umgebungen angepasst haben.