Umweltfaktoren:
* Verschmutzung: Verschmutzung durch Ölverschmutzungen, Kunststoffabfälle und chemischer Abfluss können ihre Gesundheit und ihren Lebensraum schädigen.
* Rauschen: Laute Geräusche von Booten, Sonar und anderen menschlichen Aktivitäten können verwirklicht und delphine betonen.
* Überfischung: Die Erschöpfung ihrer Nahrungsquellen erschwert es ihnen, zu überleben.
* Lebensraumzerstörung: Der Verlust von Küstengebieten und Flussmündungen aufgrund der Entwicklung und der Küstenerosion wirkt sich auf ihr Zuhause aus.
* Klimawandel: Steigende Meerestemperaturen und die Ansäuern von Ozean können ihre Beute und ihr allgemeines Ökosystem beeinflussen.
Interaktionen mit Menschen:
* gestört oder belästigt werden: Delfine sind von Natur aus neugierig, brauchen aber Raum und sollten nicht angesprochen oder berührt werden.
* gefangen genommen und in Gefangenschaft gehalten: Während sich einige Delfine an die Gefangenschaft anpassen scheinen, ist es eine sehr unnatürliche Umgebung, die zu Stress- und Gesundheitsproblemen führen kann.
* durch Angelausrüstung verletzt oder getötet werden: Delfine können sich in Fischereinetze verwickeln, was zu Verletzungen oder zum Tod führt.
Andere Faktoren:
* Mangel an Nahrung: Wie alle Tiere brauchen Delfine genug Nahrung, um zu überleben.
* stressige soziale Interaktionen: Delfine sind soziale Tiere und können Stress aus Konflikten mit anderen Delfinen erleben.
* Krankheit und Parasiten: Delfine sind anfällig für verschiedene Krankheiten und Parasiten, die sie schwächen können.
Es ist wichtig, Respekt und Pflege von Delfinen und ihrer Umgebung zu zeigen. Wenn Sie in freier Wildbahn auf einen Delphin stoßen, beobachten Sie aus der Ferne, vermeiden Sie laute Geräusche und versuchen Sie niemals, sie zu berühren oder zu füttern.