natürliche Ursachen:
* Prädation: Orcas (Killerwale) sind die Hauptraubtiere von Seelöwen, insbesondere von Welpen und Jugendlichen.
* Krankheit: Seelöwen sind anfällig für verschiedene Krankheiten, einschließlich bakterieller Infektionen, Parasiten und Viren.
* Hunger: Die mangelnde Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln kann zu Hunger führen, insbesondere bei El Niño -Ereignissen, wenn die Fischpopulationen abnehmen.
* Ertrinken: Seelöwen können in Fischereien oder anderen Verstricksituationen ertrinken.
* Wetter: Extreme Wetterereignisse wie Stürme oder ungewöhnlich kalte Temperaturen können zu Todesfällen führen.
menschliche Ursachen:
* Bycatch: Seelöwen können sich in Fischereiausrüstung verwickelt und ertrinken, entweder versehentlich oder aufgrund des absichtlichen Tötens durch Fischer.
* Lebensraumabbau: Umweltverschmutzung, Küstenentwicklung und Überfischung können sich auf ihre Nahrungsquellen und Brutgebiete auswirken.
* Jagd: Historisch gesehen wurden Seelöwen nach Fell und Öl gejagt, aber diese Praxis ist heute größtenteils verboten. In einigen Gebieten gibt es jedoch noch einige Fälle von illegaler Jagd.
* Bootskollisionen: Seelöwen können von Booten getroffen werden, insbesondere in Gebieten mit hohem Bootsverkehr.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Todesfälle von Seelöwen durch natürliche Faktoren verursacht werden. Menschliche Aktivitäten können jedoch eine Rolle bei der Auswirkungen ihrer Bevölkerung spielen. Die Erhaltungsbemühungen werden fortgesetzt, um Seelöwen und ihre Lebensräume zu schützen, sich auf die Reduzierung des Bycatch, die Behandlung von Fischereipraktiken zu konzentrieren und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.