Fisch:
* Ammoniak: Die meisten Fische lassen Abfall in Form von Ammoniak aus, was giftig ist. Aus diesem Grund leben Fische in Wasser, da Ammoniak schnell Wasser verdünnt.
* durch ihre Kiemen: Fische füllen Ammoniak direkt durch ihre Kiemen ins Wasser.
* Urin: Einige Fische haben auch Nieren und füllen Urin durch eine kleine Öffnung in der Nähe des Anus.
Meeressäugetiere:
* Urin: Marine Säugetiere (Wale, Delfine, Robben usw.) erzeugen Urin. Sie haben Nieren, die Abfallprodukte aus dem Blut filtern und Urin produzieren.
* durch eine Harnöffnung: Sie lassen Urin durch eine kleine Öffnung in der Nähe des Anus frei.
* Spezielle Anpassungen: Einige Meeressäugetiere wie Seeotter haben sich an einen sehr konzentrierten Urin angepasst, um Wasser in ihrer Meeresumgebung zu erhalten.
Andere Meerestiere:
* Wirbellose: Einige Wirbellose wie Quallen und Seestern haben keine spezifischen Organe für die Ausscheidung. Sie lassen Abfall direkt in das umgebende Wasser durch ihre Körperoberfläche frei.
* Andere Methoden: Unterschiedliche Arten haben unterschiedliche Methoden. Einige wie Meeresschildkröten haben Cloacas, eine einzige Öffnung für Ausscheidung, Reproduktion und Abfallentfernung.
Hier sind einige interessante Fakten über Meerestierabfälle:
* Whale Pee: Ein Blauwal kann in einem einzigen Urinieren bis zu 100 Gallonen Urin produzieren!
* Fischurin: Der Fischurin ist oft sehr verdünnt, um die Toxizität von Ammoniak in ihrer Umwelt zu minimieren.
* Haie 'Urin: Haie verwenden ihren Harnstoff, einen Bestandteil des Urins, um den Salzspiegel ihres Körpers zu regulieren.
Insgesamt haben Meerestiere je nach Umwelt und Arten unterschiedliche Wege zum Ausscheiden von Abfällen entwickelt.