* Echolocation: Dies ist ihre primäre Methode und beinhaltet die Ausgabe von Hochfrequenzklicks und die Interpretation der Echos, die von Objekten im Wasser zurückprallen. Die Echos liefern Informationen über die Größe, Form, Entfernung und sogar Textur des Ziels.
* Anhörung: Delfine haben ein unglaublich empfindliches Gehör und können Geräusche unter Wasser aus fernen Entfernungen erkennen. Sie verwenden dies, um auf Beute zu hören, wie das Schnappen der Krallen einer Garnelen oder das Quietschen eines Fisches.
* Vision: Während Delfine Unterwasser sehen können, ist ihre Sicht nicht so scharf wie ihr Gehör. Sie verlassen sich mehr auf das Sehen in gut beleuchteten Bereichen oder auf das Erkennen vertrauter Formen.
* Geruch: Delfine haben einen guten Geruchssinn und können Duftstrecken erkennen, die von Beute hinterlassen werden.
Diese Sinne arbeiten zusammen, um ein umfassendes Bild der Umwelt zu schaffen und Delfinen zu helfen, ihre Beute erfolgreich zu lokalisieren und zu jagen.