Warum bildet das Wasser in einem klaren Teich das Bild eines Vogels, der darauf steht?

Wenn das Licht des Vogels auf die Teichoberfläche trifft, wird ein Teil des Lichts reflektiert und ein anderer Teil gebrochen. Das gebrochene Licht wird beim Eintritt in das Wasser und beim Austritt aus dem Wasser gebogen. Diese Lichtbeugung führt dazu, dass der Vogel an einem anderen Ort zu sein scheint, als er tatsächlich ist. Das Bild des Vogels entsteht durch die Lichtstrahlen, die von der Wasseroberfläche reflektiert werden. Die reflektierten Lichtstrahlen wandern geradlinig vom Vogel zum Auge des Betrachters. Das Gehirn des Beobachters interpretiert diese Lichtstrahlen dann als vom Bild des Vogels stammend, der sich scheinbar unter der Wasseroberfläche befindet.

Damit das Bild des Vogels klar ist, muss das Wasser im Teich klar sein. Wenn das Wasser trüb oder trüb ist, werden die Lichtstrahlen gestreut und das Bild des Vogels wird unscharf. Auch die Tiefe des Wassers spielt eine Rolle für die Klarheit des Bildes. Je flacher das Wasser, desto klarer wird das Bild.