Warum sieht die Tiefe des Teiches geringer aus als seine tatsächliche Tiefe?

Beim Betrachten eines Teiches erscheint das Wasser flacher, als es tatsächlich ist. Dieses Phänomen ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die Lichtbrechung, die Lichtabsorption und die Lichtstreuung.

Lichtbrechung

Wenn Licht von der Luft ins Wasser gelangt, wird es gebrochen oder gebrochen. Diese Lichtbeugung führt dazu, dass Objekte im Wasser näher an der Oberfläche erscheinen, als sie tatsächlich sind. Das Ausmaß der Brechung hängt vom Winkel ab, in dem das Licht auf das Wasser trifft, und vom Unterschied der Brechungsindizes von Luft und Wasser.

Absorption von Licht

Wenn Licht durch Wasser wandert, wird es von den Wassermolekülen absorbiert. Die absorbierte Lichtmenge hängt von der Wellenlänge des Lichts und der Klarheit des Wassers ab. Licht mit kürzeren Wellenlängen, wie zum Beispiel blaues Licht, wird schneller absorbiert als Licht mit längeren Wellenlängen, wie zum Beispiel rotes Licht. Deshalb erscheint das Wasser in einem Teich blau oder grün.

Lichtstreuung

Wenn Licht durch Wasser wandert, wird es an im Wasser schwebenden Partikeln gestreut. Zu diesen Partikeln können Sedimente, Algen und Plankton gehören. Durch die Lichtstreuung erscheint das Wasser trüb oder trüb.

Die kombinierten Effekte von Lichtbrechung, -absorption und -streuung lassen das Wasser in einem Teich flacher erscheinen, als es tatsächlich ist. Dieses Phänomen kann ein Sicherheitsrisiko darstellen, da es dazu führen kann, dass Menschen die Wassertiefe unterschätzen und möglicherweise ertrinken.