* Licht. Pflanzen benötigen Licht für die Photosynthese, und die verfügbare Lichtmenge nimmt ab, je tiefer man ins Wasser vordringt. Dies liegt daran, dass Wasser Licht absorbiert und je mehr Wasser sich zwischen der Pflanze und der Oberfläche befindet, desto weniger Licht erhält die Pflanze.
* Temperatur. Die Wassertemperatur in einem Teich kann von der Oberfläche bis zum Boden stark variieren. Im Allgemeinen ist das Wasser in der Nähe der Oberfläche wärmer und in der Nähe des Bodens kühler. Dies liegt daran, dass die Sonnenwärme von der Wasseroberfläche absorbiert wird. Pflanzen, die wärmeres Wasser bevorzugen, neigen dazu, nahe der Oberfläche zu wachsen, während Pflanzen, die kühleres Wasser bevorzugen, eher in Bodennähe wachsen.
* Nährstoffe. Nährstoffe sind für das Pflanzenwachstum unerlässlich und die Menge der in einem Teich verfügbaren Nährstoffe kann von der Oberfläche bis zum Boden variieren. Im Allgemeinen ist das Wasser in Oberflächennähe nährstoffreicher. Dies liegt daran, dass Nährstoffe häufig aus der Atmosphäre in den Teich gelangen und mit der Zeit dazu neigen, auf den Boden zu sinken. Pflanzen, die mehr Nährstoffe benötigen, neigen dazu, in der Nähe der Oberfläche zu wachsen, während Pflanzen, die weniger Nährstoffe benötigen, eher in Bodennähe wachsen.
* Sauerstoff. Sauerstoff ist für das Pflanzenwachstum unerlässlich und die in einem Teich verfügbare Sauerstoffmenge kann von der Oberfläche bis zum Boden variieren. Im Allgemeinen ist das Wasser in der Nähe der Oberfläche sauerstoffreicher. Dies liegt daran, dass Sauerstoff aus der Atmosphäre absorbiert wird und mit der Zeit dazu neigt, auf den Boden zu sinken. Pflanzen, die mehr Sauerstoff benötigen, neigen dazu, in der Nähe der Oberfläche zu wachsen, während Pflanzen, die weniger Sauerstoff benötigen, eher in Bodennähe wachsen.
Zusätzlich zu diesen Faktoren kann die Pflanzenverteilung in einem Teich auch durch die Art des Teiches, die Größe des Teiches und die Umgebung beeinflusst werden.