Was führt dazu, dass sich Teichschaum bildet?

Teichschaum ist eine schwimmende Schicht von Mikroorganismen wie Algen und Bakterien, die die Oberfläche von Teichen, Seen und anderen Wasserkörpern bedecken kann. Es ist oft grün farblich, kann aber auch braun, rot oder sogar schwarz sein.

Das Wachstum von Teichschaum wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter:

* Sonnenlicht: Algen und Bakterien brauchen Sonnenlicht, um zu wachsen. Daher bildet sich Teichschaum am wahrscheinlichsten in Bereichen, die viel Sonnenlicht erhalten.

* warmes Wasser: Warmes Wasser fördert auch das Wachstum von Algen und Bakterien, sodass Teichschaum in den Sommermonaten häufiger vorkommt.

* Nährstoffe: Algen und Bakterien benötigen Nährstoffe zum Wachstum, sodass sich Teichschaum in Wasserkörpern bilden, die reich an Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor sind.

* Mangel an Raubtieren: Algen und Bakterien haben nur wenige natürliche Raubtiere, sodass sie sich schnell multiplizieren und Teichschaum bilden können.

Teichschaum kann unansehnlich sein und es schwierig machen, ein Gewässer zum Schwimmen, Angeln oder Bootfahren zu verwenden. Es kann auch für Tiere und Pflanzen schädlich sein, die im Wasser leben.