Wie wird Wasser in Teichen und Seen saur?

Die Hauptursache für die Wasserversuche ist saurer Regen. Saurer Regen tritt auf, wenn fossile Brennstoffemissionen, insbesondere Schwefeldioxid und Stickoxide, mit Sauerstoff und Wasserdampf in der Atmosphäre reagieren, um saure Verbindungen wie Schwefel und Salpetersäuren zu bilden. Diese Säuren fallen dann als Regen, Schnee oder Trockenabscheidung (Staub oder Partikel) auf den Boden.

Wenn saurer Regen in Gewässer wie Teiche und Seen eindringt, senkt es den pH -Wert des Wassers und macht es saurer. Saures Wasser hat einen pH -Wert unter 7. Je niedriger der pH -Wert ist, desto höher der Säuregehalt.

So trägt saurer Regen zur Versauerung von Wasser in Teichen und Seen bei:

1. Direktablagerung:Säureverbindungen, die direkt auf die Oberfläche von Gewässern abgelagert sind, tragen zur Versauerung bei. Bei Niederschlag oder Schneefall werden diese Verbindungen ins Wasser gewaschen, wodurch der pH -Wert gesenkt wird.

2. Wasserscheide und Bodenchemie:Saurer Regen beeinflusst die umgebende Wasserscheide und die Bodenchemie, die dann das Wasser in Teichen und Seen beeinflusst. Durch Regenwasser getragene saure Verbindungen können den pH -Wert von Boden und Vegetation in der Wasserscheide verändern. Wenn sich Wasser durch die Wasserscheide bewegt und in Gewässer eindringt, trägt es diese sauren Verbindungen und senkt den pH -Wert des Wassers.

3. Auslaugung von Mineralien:Saures Wasser beschleunigt die Auslaugung von Mineralien wie Kalzium und Magnesium aus den umgebenden Steinen und Böden. Wenn sich diese Mineralien auflösen, füllen sie Wasserstoffionen in das Wasser frei, was die Säure weiter zunimmt.

4. Reduzierte säuregralisierende Kapazität:Natürliche Wassersysteme haben eine gewisse Fähigkeit, Säuren durch chemische Reaktionen zu neutralisieren. Eine kontinuierliche Exposition gegenüber saurer Regen kann diese säuregralisierende Kapazität jedoch überwältigen. Wenn die Pufferkapazität des Wassers abnimmt, wird es empfindlicher gegen Ansäuern.

5. Auswirkungen auf die Lebensdauer:Versauerung kann nachteilige Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme haben. Es kann Wasserpflanzen, Insekten und Fische schaden oder töten, die empfindlich gegenüber niedrigen pH -Werten reagieren. Saures Wasser beeinflusst auch die Fähigkeit von Wasserorganismen, sich zu reproduzieren und zu überleben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Versauerung ein komplexer Prozess ist, der von verschiedenen Faktoren wie der Geologie der Umgebung, der Art der Vegetation, der Menge an Niederschlag und menschlichen Aktivitäten in der Wasserscheide beeinflusst wird. Die Versauerung von Gewässern ist ein erhebliches Umweltproblem, das sich auf die biologische Vielfalt und die Gesundheit von Ökosystemen auswirken kann. Es werden Anstrengungen unternommen, um seine Auswirkungen zu mildern, indem die Emissionen fossiler Brennstoffe reduziert und Konservierungsstrategien umgesetzt werden.