1. Sonnenlicht und Photosynthese: Flaches Wasser erhält mehr Sonnenlicht, was für Pflanzen unerlässlich ist, um Photosynthese durchzuführen. Pflanzen sind die Basis der Nahrungskette in Teichen, und ihre Fülle in flachen Gebieten unterstützt eine größere Population anderer Organismen.
2. Sauerstoffverfügbarkeit: Flaches Wasser hat eine höhere Sauerstoffkonzentration als tieferes Wasser. Dies liegt daran, dass Sauerstoff leichter in Wasser auflöst, das der Luft ausgesetzt ist und mehr Oberfläche für den Gasaustausch aufweist.
3. Temperatur: Flaches Wasser erwärmt sich schneller als tieferes Wasser, was es ideal für kaltblütige Organismen wie Amphibien und Fische.
4. Verfügbarkeit von Lebensmitteln: Flaches Wasser ist oft reich an Nährstoffen und organischer Substanz. Dies unterstützt eine größere Vielfalt und Fülle von Algen, Insekten und anderen Wirbellosen, die für viele Teichorganismen eine entscheidende Nahrungsquelle sind.
5. Schutz und Schutz: Flaches Wasser bietet häufig mehr Schutz und Schutz vor Raubtieren für kleine Organismen. Das Vorhandensein von Pflanzen und Trümmern in flachem Wasser bietet Versteck und Tarnung.
6. Brutgebäude: Viele Teichorganismen wie Amphibien und Fisch legen ihre Eier in flaches Wasser. Das warme Wasser und die große Vegetation bieten geeignete Bedingungen für die Eierentwicklung.
7. Zugang zur Oberfläche: Flaches Wasser ermöglicht einen leichteren Zugang zur Oberfläche für Organismen, die Luft einatmen müssen, wie Schildkröten und Frösche.
Ausnahmen:
Während die meisten Teichorganismen in flachem Wasser gefunden werden, gibt es einige Ausnahmen. Einige Fischarten können tiefere, kältere und weniger sauerstoffhaltige Umgebungen tolerieren. Es gibt auch Organismen wie Insektenlarven, die in den Sedimenten am Boden des Teiches leben.
Zusammenfassend macht die Fülle von Sonnenlicht, Sauerstoff, Nährstoffen und Unterkünften in Verbindung mit den wärmeren Temperaturen flaches Wasser zu einem günstigeren Lebensraum für die Mehrheit der Teichorganismen.