positive Auswirkungen:
* erhöhte Primärproduktivität: Höhere Nährstoffspiegel, insbesondere Stickstoff und Phosphor, befeuern das Wachstum von Phytoplankton, der Basis des Lebensmittelnetzes. Diese erhöhte primäre Produktivität kann eine größere Biomasse von Fischen und anderen Organismen unterstützen.
* Verbessertes Fischwachstum: Die reichlich vorhandene Nahrungsmittelversorgung durch erhöhtes Phytoplankton und Zooplankton kann zu schnelleren Wachstumsraten und größeren Fischpopulationen führen. Dies kann für das Freizeitfischen oder Aquakultur von Vorteil sein.
Negative Auswirkungen:
* Eutrophierung: Übermäßige Nährstoffbeladung, bekannt als Eutrophierung, kann zu übermäßigen Algenblüten führen. Diese Blüten können Sonnenlicht blockieren, den Sauerstoffgehalt senken und tote Zonen erzeugen.
* Wasserqualitätsverschlechterung: Algenblüten können auch Giftstoffe freisetzen, die für Fische und andere Organismen schädlich sind. Zusätzlich verbraucht die Zersetzung von toten Algen Sauerstoff und verringert die Wasserqualität weiter.
* Reduzierte Biodiversität: Die Eutrophierung kann das Gleichgewicht des Ökosystems verändern, schnell wachsende Arten bevorzugen und die biologische Vielfalt verringern.
* Erhöhte Wartungskosten: Eine regelmäßige Wartung der Teiche wie Algaecide und Belüftung kann erforderlich sein, um übermäßiges Algenwachstum zu kontrollieren.
Faktoren, die den Einfluss beeinflussen:
* Nährstyp: Phosphor ist oft der begrenzende Nährstoff für das Algenwachstum. Hohe Phosphorwerte können zu schwerer Eutrophierung führen.
* Nährstoffbeladungsrate: Ein allmählicher Anstieg des Nährstoffniveaus kann überschaubar sein, während plötzliche Zustrom zu einer schnellen Eutrophierung führen können.
* Teichgröße und Tiefe: Kleinere, flachere Teiche sind anfälliger für nährstoffinduzierte Veränderungen als größere, tiefere.
* Wasserfluss: Teiche mit gutem Wasserfluss können Nährstoffe verdünnen und das Eutrophikationsrisiko verringern.
Nährstoffniveaus verwalten:
* Nährstoffeingänge reduzieren: Kontrollabfluss aus landwirtschaftlichen Gebieten, städtischen Gebieten und Klärgruben.
* Beste Management -Praktiken implementieren: Verwenden Sie phosphorfreie Düngemittel, verwalten Sie das Beweidungsvierdecken und halten Sie vegetierte Puffer um den Teich.
* Ernte überschüssiger Biomasse: Entfernen Sie überschüssige Algen und Wasserkraut, um den Nährstoffniveau zu kontrollieren.
* Biomanipulation einführen: Führen Sie Arten ein, die sich von Algen und Phytoplankton ernähren, um ihr Wachstum zu kontrollieren.
Insgesamt kann zunächst zunehmend Nährstoffe die Teichproduktivität verbessern, aber auch zu erheblichen negativen Folgen führen, wenn sie nicht sorgfältig behandelt werden. Das Ausgleich des Nährstoffspiegels ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden und produktiven Teichökosystems.