1. Kiemen:Wie andere Fische verwenden Aale in erster Linie Kiemen zur Atmung. AELs haben spezielle Kiemenstrukturen, die es ihnen ermöglichen, Sauerstoff aus dem Wasser effizient zu extrahieren. Ihre Kiemen bestehen aus dünnen Filamenten, die die für den Gasaustausch verfügbare Oberfläche erhöhen.
2. Accessoire Respiratory Organe:Aale haben zusätzlich zu ihren Kiemen Accessoire Respiratory Organe. Diese Strukturen ermöglichen es ihnen, Sauerstoff auch in Umgebungen mit niedrigem Sauerstoffgehalt oder aus Wasser für kurze Zeiträume zu verarbeiten:
- Suprabranchielles Organ:Das suprabranchielle Organ befindet sich über den Kiemen und ist eine beutelähnliche Struktur, die mit Atemgewebe ausgekleidet ist. Es hilft, die Sauerstoffaufnahme zu ergänzen, wenn die Kiemen des Aals nicht ausreichend sind.
- Haut:Aale haben eine hoch vaskularisierte Haut, die zahlreiche Kapillaren in der Nähe der Oberfläche enthält. Diese Anpassung erleichtert die kutane Atmung und ermöglicht es Aale, Sauerstoff direkt aus der Luft oder dem Wasser durch ihre Haut zu absorbieren.
-Luftatmung:Einige Aalarten haben Luftatmungsfähigkeiten entwickelt. Sie besitzen modifizierte Schwimmblasen oder andere Atemstrukturen, die wie Lungen funktionieren. Dies ermöglicht es ihnen, Luft von der Oberfläche zu schlucken und atmosphärischen Sauerstoff zu verwenden.
3. Durchblutung:Aale verfügen über spezielle Kreislaufsysteme, die Sauerstoff in ihrem Körper effizient transportieren. Ihre Herzen bestehen aus vier Kammern, ähnlich wie bei einigen Säugetieren und Vögeln, die die Trennung von sauerstoffhaltigem und deoxygeniertem Blut ermöglichen. Dieser effiziente Blutfluss hilft, Sauerstoff in die Gewebe und Organe des Aals zu liefern.
4. Anpassungen an niedrige Sauerstoffumgebungen:Aale können dank ihrer physiologischen Anpassungen in einer Vielzahl von Sauerstoffkonzentrationen überleben. Einige Arten können niedrige Sauerstoffspiegel tolerieren, indem sie ihre Stoffwechselraten reduzieren, Energie sparen und bei Bedarf auf anaeroben Atmung verschoben werden.
Es ist erwähnenswert, dass verschiedene Aalarten unterschiedliche Anpassungen und physiologische Mechanismen für die Sauerstoffverarbeitung aufweisen können, aber die hier beschriebenen allgemeinen Prinzipien gelten für viele Aalarten. Diese Anpassungen ermöglichen es Aale gemeinsam, in verschiedenen Wasserumgebungen zu gedeihen, einschließlich Flüssen, Seen, Flussmündungen und sogar gelegentlich an Land.