1. Sonnenlicht: Korallenriffe erfordern Sonnenlicht für die Photosynthese, was für das Wachstum von Korallen und anderen symbiotischen Algen wesentlich ist.
2. Temperatur: Korallenriffe finden sich in warmen tropischen Gewässern mit einem optimalen Temperaturbereich von 77 bis 84 Grad Fahrenheit (25 bis 29 Grad Celsius).
3. Salzgehalt: Korallenriffe benötigen Salzwasser mit einem Salzgehalt von rund 35 Teilen pro Tausend.
4. Ph: Korallenriffe sind empfindlich gegenüber Veränderungen der pH -Spiegel, und eine Abnahme des pH -Werts kann zu Korallenbleiche und zum Tod führen.
5. Wasserklarheit: Korallenriffe erfordern ein klares Wasser für die Photosynthese und lassen Sonnenlicht die Korallen erreichen.
6. Substrat: Korallenriffe erfordern ein hartes Substrat, auf dem man wachsen kann, wie z. B. Fels oder tote Korallen.
7. Wellenaktion: Korallenriffe sind so angepasst, dass mäßige Wellenwirkung standhält, aber zu viel Wellenwirkung kann die Korallen schädigen und die Riffstruktur stören.
8. Nährstoffniveaus: Korallenriffe erfordern ein geringer Nährstoffgehalt, da ein hoher Nährstoffgehalt zum Wachstum von Algen und anderen Organismen führen kann, die mit Korallen um Raum und Ressourcen konkurrieren können.
9. Sauerstoffspiegel: Korallenriffe erfordern ein hohes Sauerstoffgehalt für Atmung und Wachstum.
10. Kohlendioxidspiegel: Korallenriffe sind empfindlich gegenüber Veränderungen des Kohlendioxidspiegels, und eine Zunahme des Kohlendioxids kann zu einer Ansäuerung von Ozean und einer Korallenbleichung führen.