1. Farbe: Smaragde sind vor allem für ihre grüne Farbe bekannt, die durch Spuren von Chrom- und Vanadiumverunreinigungen im Beryllmineral verursacht wird. Die ideale Farbe eines Smaragds ist ein leuchtendes, leicht bläuliches Grün, das als „Smaragdgrün“ bekannt ist.
2. Klarheit: Smaragde kommen selten ohne Einschlüsse oder Fehler vor, bei denen es sich um winzige Brüche, Mineralien oder im Stein eingeschlossene Gasblasen handelt. Diese Einschlüsse sind oft mit bloßem Auge sichtbar und können die Gesamtreinheit des Smaragds beeinträchtigen. Allerdings können einige Einschlüsse so klein sein, dass sie nur unter Vergrößerung sichtbar sind.
3. Schnitt: Smaragde werden typischerweise im Stufenschliff oder Smaragdschliff geschliffen, also einer rechteckigen Form mit abgeschrägten Kanten. Dieser Schliff bringt die Klarheit und Farbe des Smaragds zur Geltung und maximiert gleichzeitig sein Gewicht. Andere, weniger verbreitete Schliffe sind Cabochons (glatte, gewölbte Schliffe) und ausgefallene Formen wie Ovale, Birnen und Herzen.
4. Karatgewicht: Smaragde werden wie andere Edelsteine in Karat gemessen. Größere Smaragde sind im Allgemeinen wertvoller als kleinere, sofern andere Qualitätsfaktoren gleich sind.
5. Herkunft: Smaragde werden an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt gefunden, darunter in Kolumbien, Brasilien, Sambia und Russland. Die Herkunft eines Smaragds kann seinen Wert und seine Attraktivität beeinflussen, da einige Regionen dafür bekannt sind, Smaragde von außergewöhnlicher Qualität herzustellen.
6. Härte: Smaragde haben eine Härte von 7,5 auf der Mohs-Skala, was sie relativ langlebig und alltagstauglich macht. Sie sollten jedoch dennoch vorsichtig behandelt werden, um Beschädigungen oder Absplitterungen zu vermeiden.
7. Behandlungen: Um ihre Klarheit und ihr Aussehen zu verbessern, werden Smaragde häufig Behandlungen wie Ölen oder Harzfüllen unterzogen. Beim Ölen wird der Smaragd mit farblosen Ölen angereichert, um die Sichtbarkeit von bis zur Oberfläche reichenden Brüchen zu verringern. Diese Behandlung gilt als traditionell und wird im Edelsteinhandel akzeptiert.