[Bild eines Löwenfischs mit Etiketten für die folgenden Teile:Rückenflosse, Brustflosse, Beckenflosse, Analflosse, Caudal Flossen, Operculum, Auge, Mund und Seitenlinie.]
dorsale Flosse: Die Rückenflosse befindet sich auf der Rückseite des Löwenfischs. Es besteht aus 13 Stacheln und 10-11 Weichstrahlen. Die Stacheln sind giftig und können einen schmerzhaften Stich liefern.
Brustflossen: Die Brustflossen befinden sich an den Seiten des Löwenfischs. Sie bestehen aus 18-19 weichen Strahlen. Die Brustflossen helfen dem Löwenfisch, manövrieren und schwimmen.
Beckenflossen: Die Beckenflossen befinden sich an der Unterseite des Löwenfischs. Sie bestehen aus 6 weichen Strahlen. Die Beckenflossen helfen dem Löwenfisch, sich auszugleichen und aufrecht zu bleiben.
Anal Fin: Die Analflosse befindet sich an der Unterseite des Löwenfischs hinter den Beckenflossen. Es besteht aus 3 Stacheln und 8 weichen Strahlen. Die Analflosse hilft dem Löwenfisch, sich zu verlangsamen und anzuhalten.
Caudal Fin: Die kaudale Flosse befindet sich am Ende des Körperfischkörpers. Es besteht aus 15 weichen Strahlen. Die kaudale Flosse hilft dem Löwenfisch, zu schwimmen und vorwärts zu gehen.
operculum: Das Operculum ist eine knöcherne Klappe, die die Kiemen des Löwenfischs abdeckt. Es hilft, die Kiemen zu schützen und ermöglicht das Wasser über sie.
Auge: Die Augen des Löwenfischs befinden sich auf der Oberseite des Kopfes. Sie sind groß und helfen dem Löwenfisch, seine Beute zu sehen.
Mund: Die Mündung des Löwenfischs befindet sich vor dem Kopf. Es ist groß und hat viele kleine Zähne. Die Zähne helfen dem Löwenfisch, seine Beute zu fangen und zu halten.
Seitenlinie: Die laterale Linie ist ein sensorisches System, das entlang der Seite des Löwenfischkörpers verläuft. Es hilft dem Löwenfisch, Schwingungen im Wasser zu erkennen.