1. Mechanische Filtration: KOI -Filter verwenden mechanische Filtration, um feste Partikel, Trümmer und suspendierte Feststoffe aus dem Teichwasser zu entfernen. Dies schließt Fischabfälle, nicht gegessene Nahrung, Pflanzenmasse und andere Verunreinigungen ein. Mechanische Filter verwenden häufig Filtermedien wie Filtermatten, Schäume oder Bürsten, die diese festen Partikel fangen und sammeln.
2. biologische Filtration: Die biologische Filtration ist entscheidend für die Umwandlung schädlicher Substanzen wie Ammoniak und Nitriten in weniger toxische Verbindungen. Nützliche Bakterien wie nitrifizierende Bakterien besiedeln das Filtermedium und bieten eine Oberfläche für die Umwandlung von Ammoniak in Nitriten und dann in relativ harmlose Nitrate. Dieser Prozess hilft, die Wasserqualität aufrechtzuerhalten und die Ansammlung schädlicher Toxine zu verhindern.
3. Chemische Filtration: Die chemische Filtration umfasst die Verwendung von Filtermedien wie aktiviertem Kohlenstoff oder Zeolith, um gelöste Verunreinigungen, organische Verbindungen und bestimmte gelöste Metalle zu entfernen. Diese Medien haben eine hohe Oberfläche und können Schadstoffe adsorbieren oder absorbieren, was die Klarheit des Wassers verbessert und unangenehme Gerüche beseitigt.
4. Zirkulation und Sauerstoffverhältnis: Koi -Filter tragen zur Gesamtwasserzirkulation innerhalb des Teiches bei. Die Pumpe, die das Filtersystem antreibt, zieht Wasser aus dem Teich, führt es durch die Filtermedien und kehrt dann sauber, filtriertes Wasser zum Teich zurück. Diese Kreislauf trägt dazu bei, das Wasser sauerstoffhaltig zu halten, was für das Wohlbefinden der KOI wesentlich ist.
5. stagnierendes Wasser verhindern: Eine angemessene Filtration verhindert die Wasserstagnation, indem ein kontinuierlicher Wasserstrom durch das Filtersystem sichergestellt wird. Stagnantes Wasser kann zu einer schlechten Wasserqualität, einer erhöhten Schadstoffkonzentrationen und einem verringerten Sauerstoffgehalt führen, was alle die KOI -Gesundheit negativ beeinflussen kann.
6. Krankheitskontrolle: Sauberes Wasser, das durch effektive Filtration erhalten wird, hilft, das Risiko von Krankheiten bei KOI zu verringern. Durch Entfernen von Schadstoffen, organischen Substanz und pathogenen Bakterien trägt die Filtration zu einer gesünderen Umgebung bei, die die Immunsysteme des KOI unterstützt und die Chancen von Krankheitsausbrüchen minimiert.
7. Wasserklarheit: Koi -Filter tragen zur Verbesserung und Aufrechterhaltung der Wasserklarheit durch, indem sie suspendierte Feststoffe und Verunreinigungen beseitigen. Klares Wasser ermöglicht das Sonnenlicht, tiefer in den Teich einzudringen, die Photosynthese zu fördern und Wasserpflanzen zu unterstützen.
8. Ästhetik: Ordnungsgemäß gepflegte Filter tragen zur allgemeinen Ästhetik des Koi -Teichs bei. Sauberes, klares Wasser und das Fehlen von Trümmern und Abfall verbessern die visuelle Attraktivität des Teiches und schaffen eine angenehme Umgebung sowohl für den Koi als auch für den Teichbesitzer.
Insgesamt spielen Koi -Filter eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung geeigneter Wasserbedingungen, der Entfernung von Schadstoffen und der Aufrechterhaltung einer gesunden und florierenden Umgebung für KOI. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Koi -Teichsystems.