Wie bleiben Delfine lange unter Wasser?

Delfine besitzen wie andere Meeressäugetiere mehrere physiologische und verhaltensbezogene Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, über längere Zeit unter Wasser zu bleiben:

Spermienspeicher: Delfine sparen ihren Sauerstoff während der Tauchgänge, indem sie ihre Herzfrequenz und ihren Stoffwechsel vorübergehend anhalten oder verlangsamen und ihren Sauerstoffanforderungen verringert. Diese Fähigkeit wird als Bradykardie bezeichnet. Es kann ihre internen Stoffwechselprozesse verringern und es ihnen ermöglichen, länger eintauchen zu bleiben.

Blutreserven: Delfine haben ein höheres Blutvolumen als terrestrische Säugetiere, was etwa 10-12% ihres Körpergewichts ausmacht. Dieses erhöhte Blutvolumen ermöglicht es ihnen, mehr Sauerstoff zu speichern und sie effizient über ihren Körper zu verteilen.

Myoglobin: Muskelnzellen von Delfinen haben hohe Myoglobinkonzentrationen, ein Protein, das an Sauerstoff bindet und seine Diffusion innerhalb von Geweben erleichtert. Dadurch können Delfine auch dann funktionieren, wenn der Sauerstoffspiegel relativ niedrig ist.

Effiziente Lungen: Delfine haben spezialisierte Lungen, die in kurzen Zeiträumen an der Oberfläche schnell Sauerstoff aus der Luft absorbieren können. Sie holen flache, schnelle Atemzüge und haben effiziente Beatmungssysteme, um die Sauerstoffaufnahme in kurzer Zeit zu maximieren.

Tauchreflex: Delfine auslösen den Tauchreflex, wenn sie in Wasser eintauchen. Dieser Reflex verlangsamt automatisch ihre Herzfrequenz, leitet den Blutfluss auf lebenswichtige Organe um und reduziert den Sauerstoffverbrauch. Es ist eine wichtige Anpassung, die ihnen hilft, unter Wasser mit minimalen Energieverbrauch zu überleben.

Blubber: Blubber, die Fettschicht unter ihrer Haut, hat auch Isolationseigenschaften, die zur Aufrechterhaltung der Körperwärme helfen. Dies ist besonders wichtig in kälteren Gewässern, in denen Delfine Energie sparen müssen, um beim Tauchen warm zu bleiben.

Durch die Kombination dieser Anpassungen können Delfine ihren Sauerstoffverbrauch effektiv bewältigen, Sauerstoff effizient speichern und die internen Ressourcen während der Tauchgänge bewahren, sodass sie für längere Dauer unter Wasser bleiben.