Wie bekommt ein Delphin Sauerstoff?

Delfine brauchen wie alle Säugetiere Sauerstoff, um zu überleben. Aber im Gegensatz zu Landsäugetieren können sie nicht einfach Luft aus der Atmosphäre atmen. So machen sie es:

* Sie haben Blockenlöcher: Auf ihren Köpfen haben Delfine ein Paar Blowholes, die als Nasenlöcher fungieren. Diese sind geschlossen, wenn das Delphin getaucht ist, aber offen, wenn es aufatmen, wenn es atmet.

* sie atmen Luft: Wenn ein Delphin auffließt, nimmt es durch sein Blasloch schnell, kraftvoll, kraftvoll. Dies füllt seine Lungen mit frischer Luft.

* Sie halten den Atem an: Delfine können den Atem überraschend lange anhalten, manchmal einige Minuten lang. Die genaue Zeit hängt von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Delphins, dem Aktivitätsniveau und der Wassertemperatur ab.

* Sie verwenden ihre Lungen effizient: Delfine haben eine spezielle Anpassung, die als "Gegenstrom -Austauschsystem" in ihrer Lunge bezeichnet wird. Dieses System hilft ihnen, mehr Sauerstoff aus jedem Atemzug zu extrahieren und es für längere Zeit in ihrem Blut zu speichern.

* Sie haben einen besonderen Muskel: Delfine haben einen Muskel, der als "Zwerchfell" bezeichnet wird, der ihnen hilft, ihre Atmung zu kontrollieren und ihren Sauerstoffspiegel zu regulieren.

Hier sind einige zusätzliche Punkte über Delphinatmung:

* Delfine haben keine Kiemen wie Fische; Sie atmen Luft durch ihre Lungen genau wie Landsäugetiere.

* Sie atmen oft schnell und flach, wenn sie aktiv sind, aber sie können tiefer atmen, wenn sie sich ausruhen.

* Delfine können während des Atmens schlafen, aber normalerweise nur für kurze Zeiträume gleichzeitig schlafen. Eine Hälfte ihres Gehirns bleibt aktiv, während die andere Hälfte ruht.

Zusammenfassend sind Delfine sehr an ihre aquatische Umgebung angepasst. Sie haben einzigartige Atemsysteme entwickelt, die es ihnen ermöglichen, Sauerstoff effizient aus der Luft zu absorbieren und über längere Zeiträume eintauchen zu bleiben.