Wo ist Wasser natürlich gefunden?

* Ozeane und Meere: Die größten Salzwasserkörper auf der Erde bedecken etwa 70% der Planetenoberfläche.

* Seen: Große Körper aus frischem oder Salzwasser, umgeben von Land, wie dem Lake Superior in Nordamerika oder dem Baikalsee in Sibirien.

* Flüsse: Lange, schmale Frischwasserkörper, die von höheren zu niedrigeren Lagen fließen, wie dem Nil -Fluss in Afrika oder dem Amazonas -Fluss in Südamerika.

* Streams: Kleinere, engere Körper aus frischem Wasser, die sich oft in Flüsse wie Forest Creek oder Doe Creek ernähren.

* Teiche: Kleine, immer noch Frischwasserkörper, oft in Depressionen im Land, wie z. B. einem Teich in einem Park.

* Springs: Orte, an denen Grundwasser an die Oberfläche kommt, oft als kleiner Bach oder Pool.

* Sümpfe: Feuchtgebiete, die durch weiches, schlammiges Boden und flaches Wasser gekennzeichnet sind und oft von Gräsern und Seggen dominiert werden.

* Sümpfe: Feuchtgebiete, die durch stehendes Wasser und Bäume oder Sträucher gekennzeichnet sind, oft mit einem schlammigen oder torfigen Boden.

* Moors: Feuchtgebiete, die sauer sind, mit einem hohen Gehalt an teilweise verfallener Pflanzensache und oft von Sphagnum -Moos dominiert.

* Eisberge: Schwimmende Eismassen, die von Gletschern oder Eisschalen abbrechen, häufig in polaren Regionen zu finden.

* Gletscher: Große Eiskörper, die sich an Land bilden, oft in polaren Regionen oder hohen Berggebieten.

* Permafrost: Der Boden, der mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre gefroren bleibt und in der Regel in polaren Regionen oder hohen Berggebieten zu finden ist.