1. Wasseraufnahme:
- Fischen öffnen den Mund und saugen Wasser. Diese Aktion erzeugt einen Wasserfluss, der über ihre Kiemen fließt.
2. Kiemenstruktur:
- Kiemen sind zart, federkundige Strukturen auf beiden Seiten des Kopfes eines Fischs. Sie bestehen aus Kiemenfilamenten, die eine große Oberfläche für einen effizienten Sauerstoffaustausch haben.
3. Gegenstromaustausch:
- Wenn Wasser in den Mund eindringt, verläuft es über die Kiemenfilamente in eine Richtung gegenüber dem Blutfluss innerhalb der Kiemen. Dieser Gegenstromaustausch hilft, die Sauerstoffaufnahme zu maximieren.
4. Sauerstoffabsorption:
- Die Kiemenfilamente enthalten zahlreiche winzige Blutgefäße, die als Kapillaren bezeichnet werden. Wenn Wasser über die Kiemen fließt, diffundiert Sauerstoff aus dem Wasser über die dünnen Membranen der Kapillaren in den Blutkreislauf.
5. Kohlendioxidfreisetzung:
- Gleichzeitig diffundiert Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Zellatmung, aus den Blutgefäßen und ins Wasser.
6. Wasserausweisung:
- Nachdem das Wasser den Sauerstoff absorbiert und Kohlendioxid freigesetzt hatte, verlässt das Wasser den Körper des Fisches durch spezielle Öffnungen, die als Kiemenschlitze oder Opercula bezeichnet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Fischarten Anpassungen haben, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen Umgebungen zu atmen. Zum Beispiel können bestimmte Fische wie Mudskipper und Lungenfische aus der Atmosphäre mit speziellen Atemstrukturen auf Sauerstoff zugreifen, wenn sie aus dem Wasser geraten. Darüber hinaus haben einige Fische Accessoire Respiratory Organe wie das Labyrinth-Organ in Gouramis entwickelt, um Sauerstoff bei niedrigen Sauerstoffbedingungen zu erhalten.
Das Verständnis der Atemmechanismen von Fisch hilft uns, ihre bemerkenswerten Anpassungen an verschiedene Wasserumgebungen und das empfindliche Gleichgewicht der Ökosysteme zu schätzen, die ihr Überleben unterstützen.