Einige Aale, wie der elektrische Aal (Electrlophorus Electricus) aus dem Amazonas, kommunizieren mit elektrischen Signalen. Sie erzeugen diese elektrischen Signale über spezialisierte Zellen, die als Elektrozyten bezeichnet werden, und navigieren sie in ihrer Umgebung, lokalisiert Beute und kommunizieren mit anderen Aalen. Die elektrischen Signale können verwendet werden, um Informationen über die Identität des AEL, den sozialen Status, die territorialen Behauptungen und die reproduktive Bereitschaft zu vermitteln.
Chemikalienkommunikation
AELs verwenden auch die chemische Kommunikation, um miteinander zu kommunizieren. Sie setzen chemische Signale frei, die Pheromone genannt werden und die anderen Aale erkennen und interpretieren können. Die Pheromonkommunikation wird für verschiedene Zwecke verwendet, wie z. B. Partnerattraktion, territoriale Markierung, soziale Erkennung und Alarmsignalisierung.
Visuelle Kommunikation
Obwohl Aale nicht so gut entwickelt wie bei einigen anderen Fischen, verwenden sie einige visuelle Hinweise, um zu kommunizieren. Zum Beispiel führen sie Körperbewegungen und Farbänderungen durch, um mit potenziellen Freunden zu kommunizieren oder potenzielle Bedrohungen zu warnen.
Vibrationskommunikation
Einige Aalarten, wie der Moray-Aal, produzieren niederfrequente Schwingungen, die von anderen Aalen erfasst werden können. Diese Form der Kommunikation kann den AELs helfen, ihre Bewegungen oder das Signal potenzieller Partner zu koordinieren.